Besuch bei den Regio Kliniken

Ministerpräsident Daniel Günther steht hinter dem Zentralklinikum in Pinneberg

Unterstützung zugesagt: Daniel Günther zeigte sich angetan von der Regio Klinik. Bis zur Einweihung des Zentralklinikums wird es aber noch etliche Jahre dauern.

Veröffentlicht:
Thomas Klahn (Kaufmännischer Leiter Regio Kliniken), Angela Bartels (Sana Regionalgeschäftsführerin), Gundolf Thurm (Geschäftsführer Regio Kliniken), Daniel Günther (Ministerpräsident Schleswig-Holstein), Regina Hein (Geschäftsführerin Regio Kliniken) Prof. Max Nedelmann (Ärztlicher Direktor), Nicole Molzen (Leitung Pflege), Dr. Hamid Mofid (ebenfalls Ärztlicher Direktor)

Thomas Klahn (Kaufmännischer Leiter Regio Kliniken), Angela Bartels (Sana Regionalgeschäftsführerin), Gundolf Thurm (Geschäftsführer Regio Kliniken), Daniel Günther (Ministerpräsident Schleswig-Holstein), Regina Hein (Geschäftsführerin Regio Kliniken) Prof. Max Nedelmann (Ärztlicher Direktor), Nicole Molzen (Leitung Pflege), Dr. Hamid Mofid (ebenfalls Ärztlicher Direktor)

© Regio Kliniken

Elmshorn. Die Landesregierung Schleswig-Holstein wird den geplanten Neubau des Zentralklinikums der Regio Kliniken in Pinneberg-Nord unterstützen. Dies sagte Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) am Mittwoch bei einem Besuch der Regio Kliniken zu.

Günther sprach bei seinem ersten Besuch in dem Haus mit der Geschäftsleitung, Mitarbeitenden und Patienten. „Ich habe ein sehr engagiertes und motiviertes Team erlebt und eine zukunftsorientierte medizinische Versorgung, die im bevölkerungsreichsten Kreis Schleswig-Holsteins eine ganz wichtige und entscheidende Rolle spielt", sagte Günther anschließend. Er versicherte: "Die Landesregierung steht hinter den Plänen für ein Zentralklinikum, die wir in jedem Fall unterstützen werden. Wir investieren vorausschauend in Innovationen und die Infrastruktur unseres Landes – dazu gehört auch die Verwirklichung des geplanten neuen Klinikums für die Region.“

767 Betten im neuen Zentralklinikum

Klinik-Geschäftsführerin Regina Hein nannte den Besuch „ein sehr positives Zeichen", sie zählt bei der Realisierung des Zentralklinikums auf politische und finanzielle Unterstützung des Landes.

Gesellschafter des Krankenhauses sind die Sana Kliniken AG und der Kreis Pinneberg. Der geplante Neubau soll, wie berichtet, die beiden bisherigen Standorte in Pinneberg und Elmshorn an zentraler Stelle ersetzen und rund 767 stationäre Planbetten und 104 tagesklinische Plätze umfassen. Regio rechnet mit einer Zeitspanne von rund acht Jahren bis zur Einweihung. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung