City BKK

Mitarbeiter ohne Chance bei Kassen-Aus

Bei der Schließung einer Kasse geht es ausschließlich um öffentliche Interessen, urteilt das BSG.

Veröffentlicht:

KASSEL. Mitarbeiter einer insolventen gesetzlichen Krankenkasse können nicht gegen deren Schließung klagen. Das hat das Bundessozialgericht (BSG) in Kassel entschieden. Es wies damit einen früheren Jugendvertreter der City BKK ab.

Wegen Überschuldung hatte das Bundesversicherungsamt die City BKK zum 30. Juni 2011 geschlossen.

Rund 168.000 Versicherte mussten sich daraufhin eine neue Krankenkasse suchen, bundesweit verloren rund 400 Mitarbeiter ihren Job. Der Jugendvertreter meinte, die Schließung der City BKK sei unzulässig gewesen.

Unzulässig war jedenfalls die Klage, urteilte nun aber das BSG. Eine Schließungs-Verfügung habe "grundsätzlich keinen drittschützenden Charakter". Es gehe allein um öffentliche Interessen. "Individualrechte" seien durch die entsprechenden Regelungen nicht geschützt.

Richter: Grundrechte werden nicht verletzt

Nach Überzeugung des Bundessozialgerichts werden dadurch die Grundrechte der betroffenen Krankenkassen-Mitarbeiter nicht verletzt. Es reiche aus, dass sie gegen die "Schließungsfolgen" vorgehen können, sprich: gegen ihre Entlassung.

Aus der verfassungsrechtlich geschützten Berufsfreiheit erwachse dem Staat zwar eine "Schutzpflicht" gegenüber den Mitarbeitern. Dieser habe der Gesetzgeber aber genügt.

Die entsprechenden Regelungen sehen vor, dass die Mitarbeiter bei anderen Krankenkassen unterkommen sollen.

Was dies konkret bedeutet und welche Arbeitsbedingungen die zu einer anderen Kasse wechselnden Arbeitnehmer akzeptieren müssen, ist im Fall der City BKK noch vor den Arbeitsgerichten umstritten. (mwo)

Az.: B 1 A 1/12 R

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus