Modellprojekt "Agnes" wird fortgesetzt

POTSDAM (ami). Das Modellprojekt "AGnES" kann in Brandenburg im kommenden Jahr fortgesetzt werden. Die Ärzte haben sich zu einer Teilfinanzierung bereit erklärt.

Veröffentlicht:

"Wir stimmen einer Teilfinanzierung zu, damit das Modellprojekt ab Januar 2009 überhaupt weitergeführt werden kann", so der Chef der KV Brandenburg Dr. Hans-Joachim Helming.

Diese Bereitschaft an einer Übergangslösung mitzuwirken, ändere aber nichts an der Position der Ärzte, dass die Hausbesuchs-Kräfte, die auf Weisung in unterversorgten Gebieten tätig werden, von den Krankenkassen zusätzlich finanziert werden müssten. Die Finanzierung der KVBB soll für zwei Quartale gelten. Die Höhe ist noch nicht abschließend geklärt. Der regionale Hausärzteverband hat der KVBB grünes Licht gegeben.

Ein Zeichen aktiver Unterstützung der Ärzte.

Zum Jahresende läuft die Förderung des Landes-Gesundheitsministerium aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds aus. Zeitgleich sollten die Hausbesuche durch geschulte Pflegekräfte oder Praxisassistentinnen in die Regelversorgung überführt werden. Das sieht das Pflegeweiterentwicklungsgesetz vor. Dazu müssten sich Krankenkassen und Ärzte im Bewertungsausschuss auf Bundesebene jedoch auf eine neue EBM-Ziffer verständigen. Die KBV hatte dazu nach eigenen Angaben Mitte Oktober ein Modell vorgelegt. Doch eine Einigung über Inhalte, Abrechnungsvoraussetzungen und die Finanzierung einer entsprechenden EBM-Ziffer steht noch immer aus.

"Da die Krankenkassen auf Bundesebene sich einer Finanzierung verweigerten, stand AGnES vor dem Aus", so KVBB-Chef Helming.

Dass die Brandenburger Ärzteschaft einspringe, sei jedoch kein Präjudiz dafür, in Zukunft eine solche Struktur aus ärztlichen Honoraren zu finanzieren. Es sei lediglich ein Zeichen der aktiven Unterstützung neuer Versorgungsmodelle, so Helming. Die KVBB habe von Anfang an darauf hingewiesen, dass Fragen wie die nach der Finanzierung, der Qualifikation, des Leistungsspektrums und des Einsatzgebietes rechtzeitig geklärt werden müssten.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Pragmatismus vor Standespolitik?

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Positionspapier

Medizinfakultäten warnen vor höherer Landarztquote

Eckpunktepapier

Primärarztsystem: AOK setzt auf Teampraxis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wo hakt es am meisten zwischen Pflege und Arztpraxen, Frau Schülke?

Lesetipps
Ein stark übergewichtiger Mensch

© Christian Ure

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Darmkrebs-Screening beim Benutzen einer öffentlichen Toilette

© Alexander / stock.adobe.com

Früherkennung neu gedacht

Neue Idee fürs Darmkrebs-Screening: Die Toilette schlägt Alarm

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung