Ersatzkassen

Morbi-RSA schnell reformieren!

Kassenausgleich sollte rasch angegangen werden. Spahns Zugriff für die gematik ärgert den vdek.

Veröffentlicht:

BERLIN. Bis spätestens zum Herbst sollte der Morbi-RSA reformiert sein. Das hat die vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner am Mittwoch gefordert. Das sei nötig, um die Haushaltsplanungen der Kassen für 2020 unter fairen Bedingungen abschließen zu können.

Notwendig sei die Reform, um Ungleichgewichte bei den Zuweisungen aus dem Risikostrukturausgleich zu beseitigen. Laut letztem RSA-Schlussausgleich für das Jahr 2017 hätten die AOKen 1,347 Milliarden Euro zu viel, die Ersatzkassen 931 Millionen Euro zu wenig erhalten. Auf Basis zweier Gutachten haben die Ersatzkassen Anforderungen an eine Reform gestellt:

  • die Einführung einer Regionalkomponente, abhängig von der Häufigkeit der Pflegebedürftigkeit und der Facharztdichte,
  • die Berücksichtigung schwerer und kostenintensiver Krankheitsfälle anstelle eines Modells mit Berücksichtigung aller Krankheiten,
  • eine Vereinheitlichung des Aufsichtshandelns durch das Bundesversicherungsamt und die Ländergesundheitsministerien.

Auf scharfe Kritik stößt die Absicht von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn, dass der Bund mit einer 51-prozentigen Beteiligung in die gematik einsteigen will. „Das ist eine ärgerliche ordnungspolitische Frage. Bei uns wächst die Verärgerung über Spahn und seine Eingriffe“, sagte der vdek-Verbandsvorsitzende Uwe Clemens.

Eine Beschleunigung werde durch eine Veränderung der Gesellschafter nicht erreicht. Das Tempo hänge vielmehr von der Industrie, aber auch vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnologie ab. (HL)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren