Kommentar – Kassen-Finanzausgleich

Morbi-RSA wird zum Politikum

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:

Bitte nicht schon wieder Morbi-RSA! Das sei "Normalos" nicht mehr zu vermitteln, gestand kürzlich ein Kollege. Und dennoch: Für die Krankenkassen ist das Thema enorm wichtig, weil es um einen möglichst zielgenauen Finanzausgleich geht. Und dabei spielen niedergelassene Ärzte eine nicht unbedeutende Rolle, wenn es etwa um das Thema Kodierung geht.

Der Wissenschaftliche Beirat unter Leitung von Professor Jürgen Wasem hat zwei Gutachten vorgelegt und Handlungsempfehlungen formuliert. Im Kern geht es darin um mehr Geld für Kranke als für Gesunde und um die Berücksichtigung so genannter regionalstatistischer Merkmale, wie etwa Haus- und Facharztdichte.

Bekanntermaßen ist die AOK Haupt-Profiteur des jetzigen Systems. Das wurmt die Konkurrenz. Nun signalisiert die AOK Zustimmung zu einem Teil der Vorschläge. Alles im Lot – die Reform könnte in Angriff genommen werden, wenn, ja wenn nicht der indirekte Rausschmiss des Beirats-Chefs und weiterer Mitglieder für Schlagzeilen sorgen würde.

Was mag Herrn Spahn geritten haben, gerade jetzt eine Neubesetzung des Gremiums vorzunehmen? Der Wunsch nach einem Generationswechsel oder der billigen Retourkutsche wegen kritischer Äußerungen zu seinen Gesetzesplänen?

Lesen Sie dazu auch: Beirat für Morbi-RSA-Reform: Spahn lässt Wasem außen vor

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus