Drogenbeauftragte

Mortler will auf familiäre Suchtprobleme schauen

Veröffentlicht:

BERLIN. Die neue Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Marlene Mortler, will auf Vorbeugung, aber auch auf einen stärkeren Kampf gegen die Verbreitung von Suchtstoffen setzen.

Ein besonderes Augenmerk will die 58-Jährige CSU-Politikerin auf Kinder mit Suchtproblemen in der Familie legen. Ihre Situation zu verbessern sei ein wichtiges Anliegen, sagte Mortler anlässlich ihrer Amtseinführung am Mittwoch in Berlin.

Das Bundeskabinett hatte zuvor dem Vorschlag von Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) zugestimmt, die Bundestagsabgeordnete zur Nachfolgerin von Mechthild Dyckmans (FDP) zu machen, wie das Bundesgesundheitsministerium mitteilte.

Mortler sitzt seit 2002 im Bundestag. Sie war unter anderem agrarpolitische Sprecherin der CSU im Bundestag sowie tourismuspolitische Sprecherin der Unionsfraktion.

Sie wuchs auf einem Bauernhof in Franken auf, von dem aus sie auch heute einen Teil ihrer politischen Aktivitäten regelt. Die Mutter von drei Kindern hat eine Ausbildung zur Meisterin der ländlichen Hauswirtschaft und ist seit 1989 CSU-Mitglied.

Enge Abstimmung mit den Ländern gesucht

Mortler kündigte an, sich für wirksamere Strategien etwa gegen exzessiven Alkoholmissbrauch bei Jugendlichen einzusetzen. Als Drogenbeauftragte hat sie die Suchtpolitik der Bundesregierung zu koordinieren und in der Öffentlichkeit zu vertreten. Sie kündigte an, sich dafür um enge Abstimmung mit Ländern, Kommunen und internationalen Akteuren zu bemühen.

In Deutschland trinkt jeder dritte Mann und jede fünfte Frau nach einer Studie des Robert-Koch-Instituts gefährlich viel Wein, Bier oder Schnaps. Problematisches Trinken ist in den vergangenen Jahren trotz vielfacher Appelle nicht eingedämmt worden.

Geschätzt rund 110.000 Menschen sterben zudem pro Jahr an den Folgen des Rauchens. Minderjährige greifen aber im Schnitt seltener zu Alkohol, Tabak und Cannabis als in der Vergangenheit.

Kritiker der Drogenpolitik monieren immer wieder, dass junge Menschen zu leicht an Alkohol kommen. Nicht durchsetzen konnte sich Dyckmans mit ihrem Vorstoß nach einem umfassenden Tabakwerbeverbot.

Mortler gab sich nun zuversichtlich. "Ich freue mich auf diese neue verantwortungsvolle, erfüllende Aufgabe und werde mich kraftvoll insbesondere für die Suchtprävention und die Hilfen für Suchtkranke einsetzen", sagte sie.

Zentral seien Vorbeugung, Beratung, Behandlung und gesetzlichen Regulierungen zur Reduzierung des Angebots an Suchtstoffen. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung