NRW: Nachsorge für süchtige Kriminelle

DÜSSELDORF (akr). Die nordrhein-westfälische Landesregierung will suchtkranke Straftäter nach ihrer Entlassung mit einem neuen Hilfsangebot vor einem Rückfall schützen.

Veröffentlicht:

So sollen in der Haft erreichte Behandlungserfolge sichergestellt werden, sagte NRW-Justizminister Thomas Kutschaty (SPD). Künftig vereinbaren die Haftanstalt und ausgewählte Hilfeeinrichtungen individuelle Maßnahmen für einen Gefangenen.

Die Einrichtung stellt die erforderlichen Kontakte her, etwa für die medizinische Weiterbehandlung; vor allem bei Heroinabhängigen ist das von Bedeutung. In NRW-Gefängnissen sitzen rund 7000 süchtige oder drogengefährdete Straftäter ein.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus