RWI-Gutachten zu Klinik-Investitionen:

NRW-Regierung zieht Zahlen in Zweifel

Veröffentlicht:

KÖLN. Das nordrhein-westfälische Gesundheitsministerium hat noch Informationsbedarf zu dem Gutachten des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung (RWI) über den Investitionsbedarf der Kliniken im Land.

Erst nach Abklärung der noch offenen Fragen werde es eine fundierte und abschließende Bewertung geben, teilt das Ministerium in einem Bericht an die Mitglieder des Gesundheitsausschusses des Landtages mit.

Im Auftrag der nordrhein-westfälischen Krankenhausgesellschaft (KGNW) hatte das RWI unter Leitung von Professor Boris Augurzky einen zusätzlichen Investitionsbedarf von rund einer Milliarde Euro pro Jahr ermittelt.

Statt der vom Land zur Verfügung gestellten 500 Millionen Euro hält das Institut 1,5 Milliarden Euro für notwendig. Es geht von einem in den vergangenen Jahren aufgelaufenen Investitionsstau in Höhe von 12,5 Milliarden Euro aus (wir berichteten).

"Die Berechnungswege und die Zwangsläufigkeit der zugrunde gelegten Annahmen müssen mit dem Gutachter im Detail erörtert werden", heißt es in dem Bericht. Nach Einschätzung des Ministeriums enthalten die Annahmen subjektive Bewertungen. Auch die Dimension des Investitionsstaus wird bezweifelt. "Die KGNW selbst betont, dass die Qualität der Versorgung in NRW-Krankenhäusern keinesfalls schlechter als in anderen Bundesländern sei, was einen größeren Investitionsstau als eher unwahrscheinlich erscheinen lässt." (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Berufsverbände

Radioonkologen sind jetzt im SpiFa vertreten

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job