Nach Brexit

Für EU-Patienten wird die Versorgung in Großbritannien komplizierter

Für Patienten aus der EU wird die Versorgung nach dem Brexit komplizierter. Sie müssen in Arztpraxen und Krankenhäusern erst digital nachweisen, dass sie Anrecht auf Leistungen im NHS haben.

Arndt StrieglerVon Arndt Striegler Veröffentlicht:
Reverenz an den Nationalen Gesundheitsdienst in Birmingham: Für EU-Ausländer könnte der Zugang zur Versorgung im NHS komplizierter werden.

Reverenz an den Nationalen Gesundheitsdienst in Birmingham: Für EU-Ausländer könnte der Zugang zur Versorgung im NHS komplizierter werden.

© dpa

London. Tausende Patienten aus Kontinentaleuropa, die in Großbritannien leben, aber keinen britischen Pass, sondern nur eine dauerhafte Aufenthaltsberechtigung haben, werden nach dem Brexit „große Schwierigkeiten beim Zugang zum Gesundheitswesen“ haben. Das alarmiert Patienten- und Ärzteverbände gleichermaßen.

Für Großbritannien und die EU endet am 31. Dezember die Übergangsfrist, die es beiden Seiten ermöglichen soll, eine neue Beziehung zueinander zu finden. Offiziell ist das Königreich bereits seit Ende Januar 2020 kein EU-Mitglied mehr.

Mehr als drei Millionen EU-Bürger, die in Großbritannien leben und arbeiten, müssen sich entscheiden, entweder zu bleiben und die britische Staatsbürgerschaft anzunehmen, was aufwändig und kostspielig ist. Oder sie müssen den sogenannten „settled status“ beantragen, der ihnen ein Bleiberecht gibt.

Ohne biometrische Dokumente wird es kompliziert

Jetzt stellt sich heraus, dass in Großbritannien lebende Patienten aus EU-Staaten mit Bleiberecht keine biometrischen Dokumente erhalten, mit denen sie zum Beispiel beim Arztbesuch oder in der Klinik beweisen können, dass sie Anspruch auf Gesundheitsleistungen durch den staatlichen Gesundheitsdienst (National Health Service, NHS) haben.

Stattdessen werden die Patienten bei jedem Arzt- oder Klinikbesuch durch ein kompliziertes Log in-Verfahren und die Eingabe von diversen Kennnummern in das Computersystem des britischen Innenministeriums aufs neue beweisen müssen, dass sie ein Recht auf Gesundheitsleistungen durch den NHS haben.

Das wirft bei Patienten, die über kein Smartphone verfügen, Fragen auf. Ebenso werden nicht internet-affine Patienten „schon bald große Probleme haben, wenn sie krank sind“, so die britischen Patientenverband Patients Association (PA).

Auch die britische Ärzteschaft sieht die Probleme, die auf Tausende EU-Patienten in Großbritannien zukommen werden, mit wachsender Sorge. Ärzte befürchten, dass auf Praxen und Kliniken mehr Verwaltungsaufwand zukommen könnte, da vom neuen Jahr an Ansprüche vor jeder Behandlung geprüft werden müssen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Etliche Ergänzungen

WHO hat Liste unentbehrlicher Arzneimittel aktualisiert

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Der Kampf gegen HP-Viren ist ein Schwerpunkt der Initiative Vision Zero.

© Pornpak Khunatorn / Getty Images / iStock

Welt-HPV-Tag

Krebs verhindern: Jugend gegen HPV impfen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?