Diabetes

Nationale Strategie vor dem Aus?

Die systematische Erfassung der Diabetes-Daten kommt voran. Nach wie vor aber mangelt es an einer Nationalen Strategie, wie der Volkskrankheit besser vorzubeugen wäre.

Von Susanne Werner Veröffentlicht:
Ein Projekt auf dem Abstellgleis? Seit Ende 2014 ist eine Nationale Diabetesstrategie im Gespräch.

Ein Projekt auf dem Abstellgleis? Seit Ende 2014 ist eine Nationale Diabetesstrategie im Gespräch.

© Minerva Studio / Fotolia.com

BERLIN. Die Verabschiedung einer Nationalen Diabetesstrategie droht offenbar auf halber Strecke zu scheitern. Dietrich Monstadt, CDU-Bundestagesabgeordneter, nutzte jedenfalls das Podium beim Deutschen Kongress für Versorgungsforschung, für einen eindringlichen Appell: "Wenn es nicht gelingt, die Nationale Diabetes-Strategie bis zum Jahresende auf Bundesebene zu verabschieden, wird das Vorhaben auf der langen Bank der Gesundheitspolitik verkümmern."

"Politik hat Auftrag nicht erledigt"

Denn die Bundestagswahl im nächsten Jahr werde kaum Chancen bieten, so Monstadt, das Vorhaben im Konsens zu verabschieden. Deutliche Worte, in die auch Professor Thomas Danne, Ex-Chef der Deutschen Diabetes-Hilfe, einstimmte: "Die Politik hat ihren Auftrag nicht erledigt." Der großen Koalition fehle es offenbar an einer "Initialzündung" für das Thema.

In der Tat schleppt sich das Vorhaben seit einiger Zeit dahin. Seit Ende 2014 wird über eine Nationale Diabetesstrategie gesprochen, verabschiedet wurde sie bislang nicht.

Das Bundesgesundheitsministerium hat sich unterdessen auf zwei unumstrittene Bausteine zur besseren Diabetes-Versorgung konzentriert: So wurde das Robert Koch-Institut beauftragt unter dem Titel "Diabetes-Surveillance" eine fortlaufende, indikatorengestützte Berichterstattung aufzubauen.

45 Indikatoren definiert

Mittlerweile sind 45 Indikatoren definiert und in einem Experten-Workshop bewertet worden. Ziel ist es, alle verfügbaren Daten zusammenzuführen und bis 2019 eine verlässliche Berichterstattung zu Ausbreitung, Behandlung und Prävention zu entwickeln.

Zudem soll die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) eine nationale Kommunikations- und Aufklärungsstrategie zu Diabetes entwickeln.

Unter den Experten bleibt es dennoch strittig, ob eine aktuelle Datenlage, mehr Aufklärung in Kombination mit dem Präventionsgesetz ausreichen, um die Diabetes-Versorgung zu verbessern.

Professor Holger Pfaff, Versorgungsforscher aus Köln, forderte beispielsweise, die verschiedenen Sozialgesetzbücher in einem "SGB Versorgung" zusammenzulegen. Denn die Versorgung müsse bei der Primärprävention ansetzen und müsse nach der Akutversorgung die Rehabilitation mit einschließen.

Die Versorgungsforschung sei auch zu intensivieren, um die "Übermacht der Biomedizin" einzudämmen.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

KV-Vergleich

RSV-Impfung: Bayern honoriert am besten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern