Dialyse-Pauschale gekappt

Nephrologen gehen auf die Barrikaden

Die Nierenärzte schlagen Alarm: Mit der vorgesehenen Absenkung der Sachkostenpauschale für Dialysen werde die Qualität der Versorgung Nierenkranker dramatisch sinken. Die Nephrologen sehen sich in einer Krisensituation und warnen vor "Discountmedizin".

Christoph WinnatVon Christoph Winnat Veröffentlicht:
Die Befürchtung: Wegen der gekürzten Pauschale werden Dialysepraxen künftig am Pflegepersonal sparen müssen.

Die Befürchtung: Wegen der gekürzten Pauschale werden Dialysepraxen künftig am Pflegepersonal sparen müssen.

© BVMed

WIESBADEN. Dass sich mehrere Verbände rund um die Dialyse zu einer konzertierten Aktion zusammenfinden, das gab es nach Aussage von Professor Reinhard Brunkhorst, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) noch nie.

Anlässlich des Internistenkongresses beschworen sie am Montag in Wiesbaden die Folgen des kürzlich getroffenen Honorarbeschlusses. Mit im Boot sind außer der DGfN der Verband Deutsche Nierenzentren (DN), die Bundesarbeitsgemeinschaft nephrologische Pflege (BANP) sowie die Selbsthilfeorganisation Bundesverband Niere.

Bisher gab es für die wöchentliche Dialysebehandlung eines Erwachsenen eine Sachkostenpauschale von durchschnittlich 520 Euro. Das soll sämtliche Kosten für Verbrauchsmaterialien, Energie und Entsorgung, anteilige Investitionen sowie das Pflegepersonal abdecken.

Gekürzt und abgestaffelt

Die Neuregelung beinhaltet eine Kürzung der Pauschale und gleichzeitig eine mengenbezogene Abstaffelung auf vier Preisstufen. In Preisstufe 1 beträgt die Absenkung rund sieben Prozent (auf 485,80 Euro).

In der niedrigsten Preisstufe 4 - ab 1951 abgerechneten Behandlungswochen pro Quartal - beträgt die Pauschale 398,00 Euro; das ist eine Kappung um 23 Prozent. Insgesamt werde die Pauschale damit um etwa 100 Millionen Euro jährlich gesenkt, rechnet der DN vor.

In einem zweiten Schritt sollen diese Pauschalen ab 2015 erneut gekürzt und auf diese Weise noch einmal 80 Millionen Euro eingespart werden.

Je nach Zentrumsgröße werden die Dialysepraxen also unterschiedlich stark zur Kasse gebeten. Durch eine gleichzeitige Verbesserung der Erstattungssätze für ärztliche Leistungen bei der Betreuung Nierenkranker wird zwar ein Teil der Einbußen - rund 20 Millionen Euro - kompensiert.

Für die Nephrologen ist das jedoch nur ein schwacher Trost: DGfN-Präsident Brunkhorst spricht von einer "Krisensituation" und drohender "Discountmedizin".

Welche wirtschaftlichen Konsequenzen genau die Kürzung der Wochenpauschale hat, kann Brunkhorst nicht abschätzen. Allerdings liege es auf der Hand, dass künftig am Pflegepersonal oder der Dialysedauer gespart werden müsse und die Risiken für die Patienten dadurch zunähmen, sagt er.

"Leistungen werden reduziert, Innovationen und Investitionen werden nicht mehr finanzierbar sein", ergänzt DN-Vorstandschef Dr. Michael Daschner.

Den Minister angeschrieben

Der KBV wirft Brunkhorst vor, "eine Neiddebatte angezettelt" zu haben. Die KBV habe sich eine kleine Facharztgruppe herausgegriffen, "die relativ teuer ist" und nehme nun auf deren Kosten "eine Umverteilung vor".

Basis der Preissenkung war eine Berechnung des Statistischen Bundesamtes von 2007, derzufolge Nephrologen, die Dialysen erbringen, je nach Praxisgröße Überschüsse zwischen 221.000 und 576.000 Euro erzielen.

Unterdessen konzediert das Bundesamt in einem Schreiben an DN-Geschäftsführer Dr. Helmut Blume die Ungenauigkeit seiner Zahlen zu den nephrologischen Praxen. Von einer Veröffentlichung dieser Zahlen würde das Amt daher absehen, heißt es. An der Kürzung der Wochenpauschale ändert das nichts.

Man habe Gesundheitsminister Bahr angeschrieben und die Lage erörtert. Große Hoffnungen, der Minister würde den Beschluss, eine Vereinbarung zwischen KBV und GKV-Spitzenverband, korrigieren, hegt Brunkhorst aber nicht.

Angesprochen auf den Protest der Nephrologen ließ die KBV verlauten, bei jährlichen Gesamtausgaben für Dialyse von zwei Milliarden Euro seien vier Prozent weniger - 80 Millionen Euro saldiert gegen die Aufwertung der ärztlichen Leistungen - nicht so dramatisch.

Auch die auf Anfang 2015 terminierte zweite Kürzung der Sachkostenpauschale sei keineswegs schon definitiv. Vielmehr werde man die Umsetzung dieses Beschlusses von einer genauen Prüfung abhängig machen, ob Dialyse-Praxen dadurch existenziell gefährdet sind.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Verlauf der eGFR in der placebokontrollierten Phase bis Woche 26 und der anschließenden offenen Verlängerungsphase mit Palopegteriparatid

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Chronischer Hypoparathyreoidismus

Wiederherstellung der PTH-Spiegel über den ganzen Tag kann Nierenfunktion verbessern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Ascendis Pharma GmbH, Heidelberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung