Dr. Christiane Groß

Neue Chefin für den Ärztinnenbund

Veröffentlicht:
Dr. Christiane Groß

Dr. Christiane Groß

© Hosenfeldt

KÖLN. Dr. Christiane Groß ist neue Präsidentin des Deutschen Ärztinnenbundes (DÄB).

Die ärztliche Psychotherapeutin aus Wuppertal übernahm auf der Beiratssitzung des Verbands in Mainz das Amt von Dr. Regine Rapp-Engels, die aus persönlichen Gründen zurückgetreten ist.

Groß war bislang 2. Vizepräsidentin des DÄB. Die 1. Vizepräsidentin Gabriele Kaczmarczyk stand für das Amt nicht zur Verfügung.

Für Groß war es keine Frage, dass sie als Präsidentin die Geschicke des Verbandes leiten möchte. "Ich habe bei der Wahl zur Vizepräsidentin A gesagt, jetzt sage ich auch B", betont sie im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung".

Bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Die 61-Jährige sieht einen künftigen Schwerpunkt ihrer Arbeit darin, Ärztinnen eine bessere Präsenz in den ärztlichen Gremien und Verbänden zu verschaffen. "Frauen sind nicht so vertreten, wie sie sollten."

Auch der Einsatz für bessere Karrierechancen von Ärztinnen steht oben auf ihrer Agenda.

Groß will durch die Verbandsarbeit zudem dazu beitragen, dass junge Ärztinnen und Ärzte die Vereinbarkeit von Familie und Beruf besser verwirklichen können.

Auch die Umsetzung der Gender-Medizin in der ärztlichen Aus- und Weiterbildung ist für sie eine große Herausforderung. "Die Gender-Betrachtung in der Medizin ist wie die Telemedizin ein Thema, das fast alle Fachrichtungen betrifft", sagt sie.

Der alle zwei Jahre stattfindende Kongress des Deutschen Ärztinnenbundes wird eine neue Ausrichtung erhalten, kündigt Groß an.

Statt der wissenschaftlichen Ausrichtung steht künftig die Berufs- und Gesundheitspolitik im Vordergrund. Unter dem Motto "Wir mischen uns ein" findet der nächste Kongress vom 17. bis 20. September in Düsseldorf statt. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 24.03.201508:38 Uhr

Kleiner Tipp @ Dr. Wolfgang P. Bayerl !

Statt hier unkollegial rumzumosern, schauen Sie selbst nach:
"Gendermedizin" in die Suchmaschine eingeben und einfach verstehen, was da steht. Dann braucht Ihnen (k)"einer erklären was Gendermedizin sein soll?"

Mf+kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Dr. Wolfgang P. Bayerl 23.03.201519:54 Uhr

kann mir einer erklären was Gendermedizin sein soll?

Bisher war ich der Auffassung, das sei eine Ideologie,
die längst durch Medizin widerlegt sei. Frauen gehe doch schon oft genug zum Arzt.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung