Abhängigkeitserkrankungen

Greifswald: Neue Fachklinik für Sucht-Rehabilitation simuliert Belastungssituationen aus dem Alltag

40 Therapieplätze für Menschen mit Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit sind in der neuen Fachklinik Greifswald entstanden. Es sind Langzeittherapien von acht bis 13 Wochen möglich.

Veröffentlicht:

Greifswald. Das Evangelische Krankenhaus Bethanien Greifswald hat eine neue Fachklinik zur stationären und ambulanten medizinischen Rehabilitation von Abhängigkeitserkrankungen eröffnet. Auf 40 Therapieplätzen können in der Fachklinik Greifswald bis zu 200 Erwachsene jährlich behandelt werden.

In der Einrichtung werden insbesondere Formen der Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit therapiert. Auch Begleiterkrankungen wie Depressionen, Angststörungen oder Persönlichkeitsstörungen können mit behandelt werden, wenn kein akuter Krankheitsverlauf vorliegt.

Lesen sie auch

Leiter der Klinik ist der Ärztliche Direktor des Evangelischen Krankenhauses Bethanien, Professor Jens M. Langosch. Der Facharzt für Psychiatrie, Psychotherapie und Geriatrie wird von einem rund 20-köpfigen multiprofessionellen Team aus Ärzten, Psychologen, Suchttherapeuten, Pflegekräften sowie Ergo-, Physio- und Kunsttherapeuten unterstützt.

Ziel: Abstinenz erreichen und sichern

Ziel der Fachklinik Greifswald ist es, durch Langzeittherapien von acht bis 13 Wochen die Abstinenz ihrer Rehabilitanden zu erreichen und zu sichern. Die Behandlung zielt nach eigenen Angaben darauf ab, Rückfallsituationen zu vermeiden, körperliche und seelische Störungen zu beheben und die berufliche und soziale Integration zu fördern. Angehörige werden in die Therapie eingebunden, um eine ganzheitliche Rehabilitation zu ermöglichen.

Lesen sie auch

Der Neubau der Fachklinik erstreckt sich auf 2.400 Quadratmetern über drei Stockwerke. Die Bauzeit betrug rund zwei Jahre, die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 8,1 Millionen Euro. Die Klinik bietet 40 Einzelzimmer. Eine Besonderheit der Klinik ist der sogenannte „Workpark“, in dem verschiedene arbeitsplatzbezogene Belastungssituationen praxisnah simuliert werden können, um die Arbeitsfähigkeit der Rehabilitanden zu diagnostizieren. (di)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Pauschale Klinik-Förderung

Mecklenburg-Vorpommern gibt sich neues Krankenhausgesetz

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Rolle der Pflege

Junge Ärzte wollen Zusammenarbeit auf Augenhöhe

Interview

Kinder mit Adipositas: Ist eine Therapie mit Liraglutid sinnvoll?

Lesetipps
Dreidimensionale gerenderte medizinische Illustration von Dickdarmkrebs im absteigenden Dickdarm eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Aktivierende PIK3CA-Mutation

ASS könnte sich bei bestimmten Darmkrebsformen doch lohnen

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung