Amtsübergabe

Neue Gesundheitsministerin Nina Warken will Amt mit „Freude und Respekt“ angehen

Nun ist die neue Gesundheitsministerin Nina Warken (CDU) im Amt. Wichtigste Zukunftsaufgabe sei, die Ineffizienzen im Gesundheitssystem anzugehen, so der scheidende Minister Lauterbach.

Veröffentlicht:
Stabwechsel im Bundesgesundheitsministerium: Nina Warken hat ihr neues Amt angetreten.

Stabwechsel im Bundesgesundheitsministerium: Nina Warken hat ihr neues Amt angetreten.

© Ebrahim Noroozi / AP POOL / dpa / picture alliance

Berlin. Die CDU-Politikerin Nina Warken hat am Mittwochnachmittag ihren Dienst als neue Bundesgesundheitsministerin übernommen. Ihr Vorgänger im Amt, Professor Karl Lauterbach, hatte zuvor Ministerium und Amtsgeschäfte übergeben. Die Abgeordnete aus dem Nordosten Baden-Württembergs betonte, dass sie und ihr Team die neuen Aufgaben „mit Freude, aber auch mit ganz viel Respekt“ angehen wollten. Das Gesundheitswesen in Deutschland mitzugestalten gehöre zu den besonders anspruchsvollen Aufgaben der Bundesregierung. Sie wolle danach handeln, dass der Mensch im Mittelpunkt stehe und nicht das ihn umgebende System, sagte die 45 Jahre alte Juristin.

Das Gesundheitsministerium zähle bei der Verteilung der Aufgaben in einer neuen Bundesregierung nicht zu den beliebtesten Ressorts, wandte sich Lauterbach zu Beginn der Übergabezeremonie an seine Nachfolgerin. „Man kann nicht jeden Tag rote Bänder durchschneiden, ist nicht jeden Tag auf internationaler Bühne unterwegs, man hat mit einer komplexen und sehr selbstbewussten Selbstverwaltung zu tun und sehr machtvollen und noch selbstbewussteren Vertretern von Interessen“, beschrieb er die Aufgabe der jeweiligen Amtsinhaber.

Lauterbach hält Nachfolgerin für „prädestiniert“

Lauterbach verwies darauf, dass der Gesundheitswirtschaftsbereich mit mehr als 500 Milliarden Euro im Jahr größer als der Bundeshaushalt ausfalle. Dem Bundesgesundheitsministerium falle die Aufgabe zu, die Spielregeln für diesen Bereich wesentlich zu prägen.

Die Situation, in der Nina Warken das Amt antritt, beschrieb Lauterbach als historisch. Sie werde diese Aufgabe aber „sehr gut“ machen, prognostizierte der scheidende Minister.

Das Land stehe vor einer demografischen Wende ohne Beispiel. Zunehmend verließen Fachkräfte den Gesundheitsbereich. Gleichzeitig würden die Menschen älter und gebrechlicher, weswegen es eigentlich mehr medizinisch-pflegerischen Personals bedürfe. Dies sei die „wichtigste Herausforderung“ an das System. Gleichzeitig müssten ärmere Menschen nach wie vor höhere Gesundheitsrisiken tragen als reichere, warnte Lauterbach. Das Gesundheitssystem sei zudem unzureichend digitalisiert und die klinische Forschung sei schwächer geworden. Länder wie Spanien und Belgien hätten Deutschland bei den klinischen Studien überholt.

Eine Zukunftsaufgabe sei die Versorgung der Menschen mit chronischen Krankheiten. Dafür sei das Gesundheitssystem nicht ausreichend vorbereitet, es sei ineffizient. „Wir haben das teuerste System in Europa, wir haben aber nur eine mittelmäßige Qualität“, sagte Lauterbach, die Lebenserwartung liege unterhalb des europäischen Durchschnitts. Trotz „höchster Ausgaben“ schneide das System bei der Behandlung von Krebserkrankungen nicht „so toll“ ab, in der Vorbeugemedizin sei Deutschland „sehr rückständig“.

Warnung vor „Verwässern“ der Klinikreform der Ampel

20 Gesetzentwürfe hat das BMG seit Lauterbachs Amtsantritt im Dezember 2021 geschaffen. Die Krankenhausreform ist eines der Gesetze, die tatsächlich beschlossen worden sind. Lauterbach warnte davor, die Reform ohne die Qualitätsziele umzusetzen. „Dann haben wir eine deutsche Lösung: komplizierter, teurer und nicht besser als bisher. Das muss abgewendet werden“. Er lobte die elektronische Patientenakte, die unbedingt weiter geführt werden müsse, und verwies auf das Medizinforschungsgesetz, das die Studienlage verbessert habe. (af)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Mission Krankenkassenfinanzen

Marktforschung

Bundesbürger so impfskeptisch wie noch nie

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Rike Funke 08.05.202508:03 Uhr

… eine ganz große Aufgabe wurde noch nicht genannt, sie würde uns allen Freude machen und ein ebenso großer Erfolg für die neue Ministerin sein: mehr Gesundheit für Deutschland.

Sonderberichte zum Thema
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber