Kommentar zur KBV

Neue Harmonie und Geschlossenheit

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:

Business as usual - könnte man meinen, wenn man den Verlauf der KBV-Vertreterversammlung einen Tag vor der Eröffnung des 117. Deutschen Ärztetag in Düsseldorf Revue passieren lässt. Um 13 Uhr (!) war Schluss - der Diskussionsbedarf offenbar erschöpft.

Mit Spannung wurde der erste "Bericht zur Lage" des neuen KBV-Vorsitzenden Dr. Andreas Gassen erwartet. Er selbst wolle sich keine Schonfrist geben, hatte er zuvor in Interviews angekündigt. Und die Delegierten machten es dem Nachfolger von Andreas Köhler auch nicht gerade schwer.

Freundlicher Applaus während und nach seinem Bericht - Nettigkeiten in der Diskussion, offenbar ganz im Sinne vieler Delegierter, die immer noch mit dem Lecken ihrer Wunden nach den schmerzhaften Auseinandersetzungen der vergangenen Monate beschäftigt waren.

Fürwahr, die Harmonie überraschte, was wohl auch daran gelegen hatte, dass das Thema Substitution und Delegation ärztlicher Leistungen plötzlich als eines von zwei zentralen Themen heftig, aber kaum kontrovers diskutiert wurde. Will heißen: Wenn es darum geht, ein "Arzt-Light-Modell" zu etablieren, wie mit dem achtsemestrigen Bachelor-Studiengang vorgesehen, steht die Front der Ablehnung.

Dazu hatte Gassen eher beiläufig die Steilvorlage geboten. Sogar den Bundesärztekammer-Präsident drängte es, sich dem Antrag der Delegierten anzuschließen - ja zur Delegation, nein zur Substitution.

Ob allerdings die Einigkeit mit der BÄK auch beim Thema Weiterbildung Bestand hat, wird der Ärztetag zeigen. Erinnert sei an den nach zähen Verhandlungen im letzten Jahr ausgehandelten Kompromiss.

Gestern erläuterte Regina Feldmann erstmals ihr Stiftungskonzept für die Finanzierung einer versorgungsorientierten Weiterbildung. Die Antwort hatte Minister Gröhe zuvor in einem FAZ-Interview gegeben: Er warnt vor zu viel Bürokratie.

Und wie soll's mit der KV-Reform weitergehen? Der Satzungsausschuss soll eine Diskussionsgrundlage bis September vorbereiten - kein Wort zu den Inhalten, nur eine höfliche Warnung an Kritiker im eigenen Lager.

Alles andere hätte vielleicht den harmonischen Verlauf der VV gestört. Nur soviel: Eine wortgetreue Umsetzung der politischen Forderung werde es nicht geben, so Gassen. Ob das auch die Koalition so sieht?

Lesen Sie dazu auch: KBV-VV: Klare Absage an starre Terminvergaben

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus