Neue Praxen für Augenärzte und Urologen möglich

POTSDAM (ami). Die Berücksichtigung des Demografiefaktors in der Bedarfsplanung hat zur Folge, dass in Brandenburg inzwischen alle Planungsbereiche für Hausärzte offen sind.

Veröffentlicht:

Auch für Augenärzte und Urologen gibt es neue Niederlassungsmöglichkeiten.

Die Fachgruppen reagieren darauf nach Angaben des stellvertretenden KV-Vorsitzenden Andreas Schwark sehr unterschiedlich. So sei bei den Augenärzten "bekannt, dass die Wartezeiten in einigen Bereichen für die Patienten nicht mehr annehmbar erscheinen", so Schwark.

In diesem Fall sei es gut, dass Kollegen die Möglichkeit einer Niederlassung eröffnet werden könne. Die Urologen sind dagegen der Meinung, dass sie bisher "eine umfassende und bedarfsgerechte Versorgung realisiert haben", erkärte Schwark. Diese Auffassung teile auch die KVBB.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesamt für Soziale Sicherung

Aufsicht: Krankenkassen reden höhere Zusatzbeiträge schön

Anhörung der Verbände im BMG

Krankenhausreform: Kritik an Warkens „Verwässerungsgesetz“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern