KBV

Neue VV-Chefin wirbt für Leben als Hausärztin

Veröffentlicht:

BERLIN. Mit Dr. Petra Reis-Berkowicz als Allgemeinmedizinerin an der Spitze der Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) erhält auch die Allgemeinmedizin als Disziplin neuen Aufschwung. Darauf hofft die niedergelassene Hausärztin, die auf den Psychotherapeuten Hans-Jochen Weidhaas folgt.

"Ich werbe für die Allgemeinmedizin, weil das ein hochbefriedigender Beruf ist", sagt Reis-Berkowicz im Video-Interview mit der "Ärzte Zeitung". Auch nach 27 Jahren in der Niederlassung sei die Allgemeinmedizin für sie die "Königsdisziplin". An Nachwuchsmediziner gewandt wirbt die neue VV-Chefin für die Niederlassung.

Reis-Berkowicz, Jahrgang 1959, ist selbst Hausärztin im oberfränkischen Gefrees und damit niedergelassen im ländlichen Bereich. Für die Niederlassung auf dem Land bedeuteten die Bereitschaftsdienstreform, aber auch verbesserte Bedingungen etwa in der Kinderbetreuung bedeutende Vorteile.

Das Image der Allgemeinmedizin habe sich in den vergangenen zehn Jahren deutlich verbessert, so Reis-Berkowicz. Für die Nachwuchsgewinnung sei es wichtig, hieran anzuknüpfen und als KBV wieder geeinter aufzutreten. (jk)

Dr. Petra Reis-Berkowicz im Interview:

Das Video der "Ärzte Zeitung" unterwww.aerztezeitung.de/930940

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus