„Gesundheit in Deutschland aktuell“

Neue Welle der RKI-Studie GEDA gestartet

Veröffentlicht:

BERLIN. Die neue Welle der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell“ (GEDA 2019-EHIS) hat im April 2019 begonnen und läuft noch bis voraussichtlich Anfang 2020, teilt das Robert Koch-Institut (RKI) mit.

Insgesamt sollen etwa 20.000 Personen ab 15 Jahren telefonisch befragt werden. Erhoben werden Daten: zum Gesundheitszustand, etwa Selbstwahrnehmung der eigenen Verfassung, chronische Krankheiten, Einschränkungen, psychische Gesundheit, Schmerzen und Unfälle,

  • zu Gesundheitsdeterminanten wie Rauchen und Alkoholkonsum, Körpergewicht, körperliche Aktivität, Ernährungsgewohnheiten und
  • zur Gesundheitsversorgung: Inanspruchnahme verschiedener Arten von Gesundheitsleistungen wie Krankenhausaufenthalte, ambulante Arztkontakte, Prävention, Einnahme von Medikamenten, unerfüllter Bedarf an Gesundheitsleistungen.

Solche GEDA-Befragungen führt das RKI im Rahmen des bundesweiten Gesundheitsmonitorings regelmäßig durch. Diese ergänzen die umfassenden Untersuchungs- und Befragungssurveys wie DEGS oder KiGGS. Die aktuellen Telefon-Interviews nimmt das Berliner Markt- und Sozialforschungsinstitut USUMA GmbH im Auftrag des RKI vor.

Die regelmäßigen Erhebungen ermöglichen es, zeitnah und flexibel auf Entwicklungen mit gesundheitspolitischen Maßnahmen reagieren zu können, so das RKI. Auch lassen sich Auswirkungen solcher Maßnahmen mithilfe der Erhebungen evaluieren. (eis)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus