Frankreich

Neuer Streit um Sachleistungsprinzip

Veröffentlicht:

PARIS. Sachleistungsmodell statt Kostenerstattungsmodell – dieser geplante Wechsel sorgt schon länger für Ärger bei niedergelassenen Ärzten in Frankreich. Die frühere sozialistische Regierung wollte diesen Schritt auch gegen den Willen der Ärzte gehen.

Die neue Regierung hatte bereits erklärt, erneut mit den Ärzten darüber zu verhandeln. Nun erleben die französischen Mediziner allerdings einen Dämpfer: Nachdem sich Gesundheitsministerin Dr. Agnès Buzyn Anfang Juli gegen eine Zwangseinführung des Modells ausgesprochen hatte, widersprach Regierungssprecher Christophe Castaner entschlossen.

Das Modell werde am 1. Dezember in Kraft treten, hieß es. Einige Ärzteverbände drohen ab Herbst mit Streiks.

Castaner erklärte, dass Ärzten, die trotzdem nach Kostenerstattungsmodell weiter arbeiten, im Gegensatz zum früheren Entwurf keine Strafe mehr droht. Jedoch haben Patienten künftig das Recht, den Arzt erst nach der Rückerstattung durch die Kasse zu bezahlen. Derzeit bieten schon viele Ärzte ihren Patienten diese Möglichkeit bereits als freiwillige Leistung an.

Seit Jahren lehnen Ärzte das Sachleistungsmodell ab, weil sie es für zu bürokratisch und zeitraubend halten. Zudem weigern sich Ärzte, bei unversicherten Patienten, die gefälschte Dokumente vorlegen, das finanzielle Risiko selbst tragen zu müssen, wenn die Kasse die Kostenübernahme nach der Behandlung ablehnt.

Seit 2014 hatten die Sozialisten mehrmals versucht, das System zwangsweise einzuführen, was zu mehreren Ärztestreiks führte. Die meisten Franzosen begrüßen das Modell jedoch.

Gleichzeitig hat die Regierung angekündigt, ab September telemedizinische Leistungen landesweit einzuführen, vor allem, um das Problem des Ärztemangels im Land gerade in dünn besiedelten Regionen zu lösen. (DDB)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Porträt

Die Ambulanz der Nächstenliebe

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Ein Zahnarzt und Ballermann-Sänger: Tobias Riether

EvidenzUpdate-Podcast

Methodische Frühlingsgefühle – oder warum Leitlinien ein bisschen Liebe brauchen

Lesetipps
Ältere Diabetikerin, die ihren Blutzuckerspiegel zu Hause mit einem kontinuierlichen Glukosemessgerät kontrolliert.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Deprescribing bei Typ-2-Diabetes

Diabetes bei Älteren: Chancen und Risiken einer Polypharmazie

Angesichts der weltweit alternden Bevölkerung ist mit einem weiteren Anstieg der Alzheimer-Inzidenz zu rechnen (derzeit werden jährlich rund 7,7 Millionen neue Fälle weltweit diagnostiziert). Antivirale Maßnahmen gegen das Herpes-Virus könnten präventiv wirken.

© KI-generiert Галя Дорожинська - stock.adobe.com

Auch andere neurotrope Viren impliziert

Alzheimer-Risiko durch Herpes: Neue Evidenz aus Real-World Daten

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung