Rheumapatienten

Neuer Vertrag soll Versorgung verbessern

Veröffentlicht:

BERLIN. Rheumapatienten sollen schneller und besser versorgt werden als bisher. Das ist Ziel des ersten bundesweit einheitlichen Rheumaversorgungsvertrages, der zwischen spectrum K und der Versorgungslandschaft Rheuma abgeschlossen wurde.

Spectrum K ist ein Dienstleister für gesetzliche Krankenkassen. Die Versorgungslandschaft Rheuma ist eine Initiative des Deutschen Hausärzteverbands und des Berufsverbands Deutscher Rheumatologen.

Kernstück des neuen Vertrages: Hat der Hausarzt bei einem Patienten den Verdacht auf eine rheumatische Erkrankung, erhält dieser innerhalb von 14 Tagen einen Termin beim Rheumatologen. Außerdem sieht der Vertrag eine leitliniengerechte Arzneimittelversorgung, intensive Patientenschulungen und eine konsequente Therapieüberwachung vor.

"Unser Versorgungsvertrag bietet ein verbessertes Schnittstellenmanagement für die frühzeitige Erkennung und Betreuung von Betroffenen. Ein Hauptaugenmerk gilt dabei insbesondere der geplanten Überführung erkrankter Jugendlicher vom Kinder- zum Erwachsenenrheumatologen, um Therapieabbrüche zu vermeiden", sagt spectrum K-Geschäftsführer Yves Rawiel. (chb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Qualitätssicherung im Krankenhaus

Routine rettet Leben: Wie Mindestmengen die Kliniklandschaft verändern

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Anteil der PMR-Patientinnen und -Patienten mit anhaltender Remission (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstes steroidsparendes Biologikum bei Polymyalgia rheumatica

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Abb. 1: Remission bei 8 SLE-Erkrankten nach CAR-T-Zellen-Behandlung

© Springer Medizin Verlag GmbH / modifiziert nach [4]

CAR-T-Zelltherapie bei Autoimmunerkrankungen

Vielversprechender Behandlungsansatz für viele Indikationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kyverna Therapeutics Inc., Emeryville (CA)/USA
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten