Rheuma

Hausärzte bei IV-Vertrag im Boot

Hausärzte, Rheumatologen und Techniker Kasse verständigen sich auf eine intensivierte Kooperation.

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Deutsche Hausärzteverband, der Berufsverband Deutscher Rheumatologen (BDRh) und die TK stehen kurz davor, einen neuen IV-Vertrag abzuschließen.

Eckpunkte der Zusammenarbeit wurden am Freitag auf dem Rheumatologen-Kongress in Berlin vorgestellt. Zentrales Ziel ist, Patienten mit entzündlichen-rheumatischen Indikationen frühzeitig zu erreichen und ihnen eine strukturierte, evidenzbasierte Behandlung ermöglichen.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der sogenannten Transition - also der Überleitung der Patienten im Kindes- und Jugendalter vom Kinder- zum Erwachsenenrheumatologen.

Der Vertrag trägt den gleichen Namen wie die eigens dafür gegründete Gesellschaft "Versorgungslandschaft Rheuma" (VLR GmbH), die auch Vertragspartner der TK ist. Rheumatologen und Hausärzte sind daran zu gleichen beteiligt. "Wir wollen die neue Versorgungsform gemeinsam gestalten wollen", sagte Eberhard Mehl, Hauptgeschäftsführer des Hausärzteverbandes.

Unterzeichnung steht bevor

Drei Jahre lang sei, so Mehl, am Vertragswerk gearbeitet worden. In den nächsten zwei Wochen stehe die Unterzeichnung bevor. Die TK, so lobte Mehl, habe sich als "innovativer Partner" erwiesen.

Erst im vorigen Jahr hatte die TK einen Vertrag mit dem BDRh zur Arzneimittelsteuerung bei rheumatoider Arthritis abgeschlossen. Wie Thomas Ballast vom TK-Vorstand ausführte, sollen langfristig beide IV-Verträge miteinander verknüpft werden.

Der neue IV-Vertrag startet im Oktober zunächst in den Regionen Nordrhein und Bayern. Ein bundesweiter Rollout soll nach einer Pilotphase folgen.

Neben den Hausärzten, den Fachärzten für Innere Medizin und Rheumatologie sind darin auch Kinder und Jugendrheumatologen sowie Krankenhäuser eingebunden.

Der Vertrag bietet eine Vollversorgung der Rheuma-Patienten außerhalb der KV. Betroffene Patienten werden sich zunächst nur, so der BDRh-Vorsitzende Edmund Edelmann, über die Hausärzte in das Programm einschreiben können. (wer)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Axiale Spondyloarthritis (axSpA)

CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg v. d. H.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf