Depressionstherapie

Neues Pilotprojekt in Bayern gestartet

Drei bayerische Arztnetze und die AOK Bayern haben jetzt ein Pilot-Projekt für die Behandlung von Depressionskranken gestartet. Eine wichtige Rolle kommt dabei den MFA zu.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Drei bayerische Arztnetze und die AOK Bayern haben jetzt ein Pilot-Projekt mit dem Titel "Depressionen managen" aufgelegt. Wie die Krankenkasse mitteilt, sollen damit Strategien erprobt werden, mit denen Hausärzte den Patienten mit einer beginnenden Depression rechtzeitig helfen können.

An dem Projekt nehmen teil: die AOK Bayern, das Praxisnetz Nürnberg Süd, der Patient-Partner-Verbund im Bereich München, Garmisch-Partenkirchen und Mühldorf sowie das Unternehmen Gesundheit Franken (UGeF) in Forchheim und Umgebung.

Erklärtes Ziel ist es, bei Menschen mit Depressionen anbahnende Krisen rechtzeitig zu erkennen und Rückfälle zu vermeiden. Zudem soll der Hausarzt die Erkrankten kontinuierlich mit einer leitliniengerechten Therapie betreuen - gegebenenfalls in Abstimmung mit Fachärzten.

MFA telefonieren mit Patienten regelmäßig

Eine entscheidende Rolle nehmen dabei die Medizinischen Fachangestellten ein. Sie sollen mindestens einmal pro Monat die Patienten telefonisch zum Gesundheitszustand befragen - und die Informationen dann an den Arzt weitergeben.

Mit diesem kontinuierlichen Monitoring soll gewährleistet werden, dass der Arzt fortwährend über den Gesundheitszustand seines Patienten informiert ist und seine Behandlung gegebenenfalls entsprechend anpassen kann.

Nach Angaben der AOK Bayern ist eine interne Erfolgsmessung mit Routinedaten vorgesehen - eine wissenschaftliche Evaluation soll erfolgen, wenn stabile Fallzahlen erreicht sind. (ths)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ultraschallablation

Prostatakrebs: Studie zur HIFU lässt viele Fragen offen

Adhäsive Kapsulitis

Positive Daten für supraskapulären Nervenblock bei Schultersteife

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft

Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht