Neun Kliniken besonders fit für Organspenden

ESSEN(iss). Der nordrhein-westfälische Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann wird in Kürze bei den Kliniken des Landes abfragen, wie weit sie mit der Umsetzung des Transplantationsgesetzes sind. Das kündigte er anlässlich der Ehrung von neun Kliniken an, die sich besonders für die Organspende engagiert haben.

Veröffentlicht:

Das Ministerium hatte die Häuser gemeinsam mit der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) ausgewählt. Kriterien waren die Unterstützung der Transplantationsbeauftragten durch die Klinikleitungen, die Fortbildung des Klinikpersonals sowie die Erarbeitung von Leitlinien und Verfahrensschritten für die Organspende. "Gemeinsames und kontinuierliches Engagement für die Organspende zeigt Wirkung", sagte Laumann. Er verwies darauf, dass 2008 die Organspenderzahlen in Nordrhein-Westfalen - gegen den bundesweiten Trend - bereits zum vierten Mal in Folge gesteigert werden konnten.

Im vergangenen Jahr gab es im bevölkerungsreichsten Bundesland 258 Organspender, verglichen mit 239 im Jahr zuvor und 196 im Jahr 2005. Die jetzt ausgezeichneten Häuser hätten einen wesentlichen Anteil an der guten Entwicklung. "Mit ihrer Bereitschaft, sich neben allen anderen Aufgaben im hektischen Klinikalltag auch der Organspende zu widmen, haben sie dazu beigetragen, die Organspendesituation in unserem Land zu verbessern", lobte der Minister.

"Für die erfolgreiche Umsetzung der Gemeinschaftsaufgabe Organspende kommt es auf den Einsatz jedes Einzelnen in den Krankenhäusern an", sagte Dr. Ulrike Wirges, Geschäftsführende Ärztin der DSO in Nordrhein-Westfalen. Die ersten vier Monate 2009 zeigten, dass man weiterhin auf einem guten Kurs sei. "Es konnten bereits 101 Organspenden realisiert und daraus 309 Organe für Wartelisten-Patienten zur Verfügung gestellt werden", berichtete sie.

Diese Kliniken wurden ausgezeichnet:

Für ihr Engagement wurden vom NRW-Gesundheitsministerium und der DSO ausgezeichnet:

  • Medizinisches Zentrum Kreis Aachen
  • Universitätsklinikum Bonn
  • St. Antonius-Hospital Kleve
  • Universitätsklinikum Köln
  • Helios-Klinikum Krefeld
  • Klinikum Leverkusen
  • St. Marienhospital Lünen
  • Evangelisches und Johanniter Klinikum Niederrhein
  • Ev. Jung-Stilling-Krankenhaus Siegen

Lesen Sie dazu auch: Bereitschaft zur Organspende steigt in Deutschland

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Diagnostischer Fingerzeig

Nagelverfärbungen als Indikatoren systemischer Erkrankungen

Lesetipps
Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Ein Arzt untersucht den unteren Rücken eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Hauterkrankungen wie Ekzeme können sichtbare Beschwerden an den Händen verursachen.

© InfiniteStudio / stock.adobe.com

Überblick

Chronisches Handekzem: Tipps für Diagnostik und Therapie