Kommentar – Pflege-Qualität

Nicht nur schlecht reden!

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

Der 5. Pflege-Qualitätsbericht des Medizinischen Dienstes des GKV-Spitzenverbandes vermittelt ein differenziertes Bild über Anstrengungen, Erfolge und Misserfolge, eine gute Pflegeversorgung sicherzustellen. Skandalisierende Pauschalurteile sind deshalb fehl am Platz – wer die Pflege schlechtredet, wird unbestritten existierende Probleme eher verschärfen als einen Beitrag zu ihrer Lösung zu leisten.

Diese Probleme sind, das wurde am 1. Februar bei der Präsentation des Qualitätsberichts erkennbar, auch im Bewusstsein der Kranken- und Pflegekassen angekommen. Dabei wird anerkannt, dass die Pflege nicht nur mit einem schieren Mengenproblem einer alternden Gesellschaft konfrontiert ist, sondern vor allem in den Heimen mit einem zunehmenden Anteil multimorbider und als Folge von Demenz auch hochgradig betreuungsbedürftiger alter Menschen.

Die Aufgabe, hierfür in Zahl und Qualifikationsstruktur angemessene Personalressourcen erstens zu definieren, sie zweitens auszubilden und anschließend auch mit angemessenen Arbeitsbedingungen bei Stange zu halten, ist hoch komplex und nicht einfach politisch per Gesetz zu verordnen. Sofortprogramme können da nur begrenzte Wirkung haben.

Lesen Sie dazu auch: Bericht: Pflegequalität teils besser – wachsende Morbiditätslast

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Eigenverantwortliche Heilkundeausübung

Bundestag hebt Kompetenz-Upgrade der Pflege auf die Agenda

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen