„Persistierende Überlastung“

Niedersachsens Kammerpräsidentin: Inflation und Gesetzgebung treiben Ärzteschaft über die Grenze des Möglichen

Vorstand der Ärztekammer Niedersachsens stellt sich hinter Protestaktionen der Ärzte und fordert Sofortmaßnahmen zur Entschärfung der Situation. Krankenhäuser litten weiter unter Personalmangel.

Veröffentlicht:
Dr. Martina Wenker, Präsidentin der Ärztekammer Niedersachsen, hier beim 121. Arztetag.

Dr. Martina Wenker, Präsidentin der Ärztekammer Niedersachsen, hier beim 121. Arztetag.

© Michaela Illian

Hannover. Die Spitze der Ärztekammer Niedersachsen (ÄKN) hat am Mittwoch in Hannover eindringlich vor der Überlastung des Gesundheitssystems gewarnt und von Land und Bund Sofortmaßnahmen verlangt, um die Situation zu entspannen.

„Die COVID-19-Pandemie hat die Ärzteschaft in den vergangenen zweieinhalb Jahren immens belastet und an ihre Grenzen gebracht“, sagte die Präsidentin der ÄKN, Dr. Martina Wenker. Die Inflation und die Gesetzgebung des Bundes treibe die Ärzteschaft über die Grenze des Möglichen hinaus.

Immer noch müssen OPs verschoben werden

„Der massive Spardruck des Bundesgesundheitsministeriums wird auf den Rücken der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ausgetragen, deren Patientinnen und Patienten bereits jetzt unter den spürbaren Folgen leiden“, sagte Wenker. „Es ist an der Zeit, den Ernst der Lage zu begreifen.“ So würden noch immer Operationen verschoben, weil in den Krankenhäusern das Personal fehle.

Lesen sie auch

Nun brauche es „zügig Sofortmaßnahmen, um die Ärzteschaft vor einer persistierenden Überlastung zu schützen“, forderte Wenker. „Proteste von Ärztinnen und Ärzten gegen die Sparmaßnahmen des Bundesgesundheitsministeriums würden von der ÄKN unterstützt.“

Kammer-Vize stellt sich hinter Neupatientenregelung

„Das Gesundheitswesen hat noch nie so unter Druck gestanden“, ergänzte die ÄKN-Vize Dr. Marion Charlotte Renneberg. Sie kritisierte erneut den Wegfall der Neupatientenregelung. Zur Wertschätzung des medizinischen Personals gehöre auch „die finanzielle Sicherung von erbrachten Leistungen, wie die Versorgung von neuen Patientinnen und Patienten sowie die Förderung bestehender und gut funktionierender Strukturen“, so Renneberg. (cben)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Täuschung im Internet

Diabetes-Verbände warnen vor dubiosen Online-Angeboten

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie