Biosimilars

Noch erhebliches Potenzial

Experten beobachten: Bei Ärzten bestehen offenbar immer noch Unsicherheiten bei Biosimilar-Verordnungen.

Veröffentlicht:

BONN. Nachahmerprodukte von Biopharmazeutika bieten nach Auffassung des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) "enorme Chancen für die Patientenversorgung und haben sich bisher als ebenso wirksam und sicher bewährt wie die entsprechenden Originalpräparate".

Gleichwohl gebe es noch Akzeptanzprobleme bei Ärzten und Patienten. Diese abzubauen, ist ein im Rahmen des Pharmadialogs vereinbartes Ziel und war Gegenstand einer vom BfARM veranstalteten Expertenkonferenz, die am Montag in Bonn stattfand.

Laut BfArM ist seit der ersten Zulassung von Biosimilars vor zehn Jahren die Erfahrung mit diesen Biopharmazeutika stark gestiegen. Hervorzuheben sei die "enorme Zunahme der Vielfalt und Sensitivität analytischer Methoden, die eine immer bessere Charakterisierung auch komplexer biologischer Substanzen und ihrer Unktionen erlauben". Die Bedeutung von Biosimilars werde in den kommenden Jahren aufgrund auslaufender Patente weiter steigen.

Ärzte besser aufklären

Generikahersteller müssten sich in der Pflicht sehen, langfristig hohe Summen - die Rede ist von bis zu 300 Millionen Euro - in die Entwicklung und Zulassung von Nachfolgepräparaten zu investieren, sagte Andreas Eberhorn, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft "Pro Biosimilars".

Andererseits müssten Politik, Krankenkassen und Kassenärztliche Vereinigungen ihrerseits einen aktiven Part übernehmen, damit Patienten diese Arzneimittel zugänglich gemacht werden. Eine zentrale Rolle spiele dabei die Aufklärung der Ärzte.

Zehn Jahre nach Markteintritt der ersten Biosimilars zog Eberhorn ein durchwachsenes Fazit: "Im Grundsatz funktioniert das Biosimilar-Konzept. Aber es gibt deutliche, um nicht zu sagen zum Teil drastische regionale Unterschiede in der Anwendung."

Nach Daten des Verbands vfa-bio, der die Interessen der Originalhersteller vertritt, erreichten in den Monaten Januar bis Mai 2016 Epoetin-Biosimilars einen mengenmäßigen Marktanteil von 65 Prozent, Filgrastim-Biosimilars 47 Prozent und Infliximab-Biosimilars 29 Prozent.

Da sich Biosimilars hinsichtlich anderer Zelllinien und Produktionsprozesse vom Original unterscheiden können und daher eine eigene Zulassung benötigen, spricht sich vfa-bio gegen Biosimilar-Quoten aus. (HL)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung