Tag des alkoholgeschädigten Kindes

Nonnemacher warnt vor Alkohol in der Schwangerschaft

Brandenburgs Gesundheitsministerin Nonnemacher hat angesichts des Tages des alkoholgeschädigten Kindes am 9. September zum Schutz ungeborener Kinder vor Alkohol in der Schwangerschaft aufgerufen.

Veröffentlicht:

Potsdam. Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) hat angesichts des Tages des alkoholgeschädigten Kindes am 9. September zum Schutz ungeborener Kinder vor Alkohol in der Schwangerschaft aufgerufen.

„Schon in kleinen Mengen kann Alkoholgenuss die Gesundheit des ungeborenen Kindes erheblich und irreversibel schädigen“, sagte sie am Freitag. Der beste Weg, dies zu vermeiden, sei der Verzicht. „Ich bitte daher alle schwangeren und stillenden Brandenburgerinnen: Trinken Sie keinen Alkohol – Ihrem Kind zuliebe!“

Nach Schätzungen von Experten werden in Deutschland jährlich rund 10.000 Kinder geboren, die aufgrund von Alkoholkonsum während der Schwangerschaft unter körperlichen und seelischen Beeinträchtigungen leiden. Folgen der sogenannten Fetalen Alkoholspektrum-Störungen (FASD), sind unter anderem Ruhelosigkeit, Reizbarkeit sowie Lern- und Sprachprobleme.

„Aufklärung kommt zentrale Bedeutung zu“

Etwa 2.200 dieser Kinder sind an der schwersten Form erkrankt, dem Fetalen Alkoholsyndrom (FAS), das Fehlbildungen der Knochen, der Extremitäten und des Gesichts sowie Nierenschäden oder Herzfehler nach sich ziehen kann. Mit den Folgen der Erkrankungen haben die Betroffenen ihr Leben lang zu kämpfen, denn weder FASD noch FAS sind heilbar.

„Leider herrscht auch heute noch viel Unkenntnis über die schwerwiegenden Folgen, die Alkoholkonsum in der Schwangerschaft verursachen kann“, sagte Nonnemacher. „Der Aufklärung über diese Gesundheitsrisiken kommt daher eine zentrale Bedeutung zu.“ (lass)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Abb. 1: CFTR-Funktion und klinischer Phänotyp: Die klinischen Symptome der Mukoviszidose nehmen mit Zunahme der CFTR-Funktion ab.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Mukoviszidose

Biomarker der CFTR-Funktion korrelieren mit klinischen Endpunkten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Ein Jugendlicher hält sich den Rücken.

© kittyfly / stock.adobe.com

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?