Organspenden

Nordhein-Westfalen will Kliniken stärker in die Pflicht nehmen

Veröffentlicht:

KÖLN. Die nordrhein-westfälischen Parlamentarier wollen dem Rückgang der Organspenderzahlen im bevölkerungsreichsten Bundesland nicht länger tatenlos zusehen. Der Gesundheitsausschuss des Düsseldorfer Landtags hat einstimmig einem Gesetzesentwurf der schwarz-gelben Landesregierung zu einer Novelle des Transplantationsgesetzes zugestimmt.

Mit dem Gesetz werden die Kliniken bei der Organspende stärker in die Pflicht genommen, die Häuser sollen mehr potenzielle Spender identifizieren.

Der Gesetzentwurf sieht vor, dass die Todesfälle mit primärer oder sekundärer Hirnschädigung von den Krankenhäusern regelmäßig dokumentiert und an die Transplantations-Koordinierungsstelle oder die zuständigen Behörden gemeldet werden.

Künftig soll die Rolle der Transplantationsbeauftragten in den Krankenhäusern gestärkt werden. Die Politik will die Klinikträger verpflichten, sich bei ihnen aktiv über den Stand der Organspende zu informieren und sich beraten zu lassen.

Darüber hinaus regelt der Gesetzentwurf auch den Umfang der Freistellung der Transplantationsbeauftragten. Er richtet sich nach einem abgestuften System, das auf die Zahl der Intensivbetten in der jeweiligen Klinik abstellt.

In großen Einheiten wie etwa Transplantationszentren werden die Beauftragten künftig vollständig von anderen Aufgaben freigestellt. (iss)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzgebungsvorhaben des BMG

Was das Gesundheitsministerium plant – und was es liegenlässt

Kommentar zur Organspende

Die Scheindebatte nimmt kein Ende

Überlebenschance nach Blutkrebs

Stammzellen-Spenden in Deutschland auf Rekordhoch

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?