Kindeswohlgefährdung

Nordrhein plädiert für Aufbau einer Datenbank

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Die Ärztekammer Nordrhein (ÄKNo) macht sich für die Einrichtung einer Datenbank stark, in der Ärzte Verletzungen oder andere Anhaltspunkte für eine Kindeswohlgefährdung dokumentieren können.

„So werden auch nach einem mehrfachen Arztwechsel Häufungen erkennbar, die bisher nicht aufgefallen sind“, sagte Kammer-Präsident Rudolf Henke anlässlich einer öffentlichen Anhörung im Düsseldorfer Landtag. „Das eröffnet vielfache Möglichkeiten, im engen Austausch mit anderen Berufsgruppen und Jugendämtern Gewalt gegen Kinder zu stoppen“, erläuterte Henke.

Er verwies auf das Projekt Riskid (für: Risiko-Kinder-Informationssystem) in Duisburg. Dort haben Kinderärztinnen und Ärzte ein datenbasiertes elektronisches Informationssystem aufgebaut, über das sie sich über Verdachtsfälle austauschen. Bei dem vorbildlichen Projekt gebe es Rechtsunsicherheiten, so Henke.

Der interkollegiale Austausch bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung steht nach Einschätzung der Kammer im Einklang mit der ärztlichen Berufsordnung. Sie beklagt in einer Stellungnahme für die Anhörung aber, dass es dafür keine explizite gesetzliche Regelung gibt.

Die Kammer fordert die nordrhein-westfälische Landesregierung deshalb dazu auf, sich für eine entsprechende Ergänzung des Bundeskinderschutzgesetzes einzusetzen. Die fachlichen und juristischen Fragen sind nach Ansicht der Kammer geklärt. „Es ist Zeit zu handeln.“ (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abschaltung am 20. Oktober

Bye KV-Connect: KIM übernimmt

Warnung vor Kündigungen

Mehr Geld für die Hamburger Ärzte – aber wenig Optimismus

Bürokratie vermiest die Stimmung

Zi-Praxis-Panel: Grundstimmung in Praxen leicht verbessert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?

Lesetipps
Mädchen bei einer Impfung

© SHOTPRIME STUDIO / stock.adobe.com

Tipps fürs Impfgespräch

HPV-Impfung: Mit dieser Fünf-Punkte-Strategie Eltern überzeugen