Nordrhein-Westfalen

Kommunikation bei Verdacht auf Kindesmisshandlung soll verbessert werden

Veröffentlicht:

KÖLN. Der Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL) Dr. Theodor Windhorst unterstützt die Absicht der schwarz-gelben Landesregierung in Nordrhein-Westfalen, die Kommunikation von Ärzten bei Verdacht auf Kindesmisshandlung zu erleichtern.

"Jede Verbesserung in diesem schwierigen Feld kommt den schwächsten und am meisten schutzbedürftigen unserer Patienten zugute", sagt Windhorst. Ärzte müssten sich in einem geschützten Raum über eine mögliche Gefährdung des Kindeswohls austauschen können.

"Zur Verbesserung des Kinderschutzes werden wir den interkollegialen Ärzteaustausch zur Verhinderung von doctor-hopping und Gewalt gegen Kinder ermöglichen und den Ärztinnen und Ärzten Rechtssicherheit geben", heißt es im Koalitionsvertrag von CDU und FDP.

Es sei selbstverständlich, dass der Austausch zwischen Kinderärzten, wie er etwa in dem "Risiko-Kinder-Informationssystems Riskid" erfolgt, eine sehr sorgfältige Abwägung und klare Regeln erfordere, betont der ÄKWL-Präsident. "Die Arztpraxis ist auch in Zukunft ein Ort des vertraulichen Gesprächs."

Doch der Kinderschutz habe Vorrang, und in einer solchen speziellen Situation dürfe die grundsätzliche Schweigepflicht des Arztes einmal zurückstehen. In Nordrhein-Westfalen gibt es rund 200 Beratungsstellen als Ansprechpartner bei Gewalt, Vernachlässigung und Missbrauch von Kindern und Jugendlichen sowie jungen Erwachsenen. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Lesetipps
Doxycyclin als Postexpositionsprophylaxe

© Tobias Arhelger / stock.adobe.com

DGIM-Kongress

Sexuell aktive Patienten: „Kriege ich eine Doxy-PEP?“

Der 131. Internistenkongress findet vom 3. bis 6. Mail statt. Das Motto lautet „Resilienz – sich und andere stärken“.

© Sophie Schüler

Übersichtsseite

DGIM-Kongress: Unsere aktuellen Beiträge im Überblick

Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen