Kommentar zu Westerfellhaus

Not der Pflegedienste erkannt

Die aktuelle gesetzliche Vergütungssystematik lässt ambulante Pflegedienste schier verzweifeln. Jetzt werden Reformen diskutiert.

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:

Es klingt vielen noch in den Ohren, als der Bundesgesundheitsminister anlässlich der Verabschiedung des Pflege-Sofortprogramms vollmundig erklärte, mit der Reform das Versprechen an alle Pflegekräfte einzulösen, „ihren Berufsalltag konkret zu verbessern“. 13. 000 Pflegestellen in der Altenpflege, und jede zusätzliche Stelle im Krankenhaus wird finanziert.

Selbst Tarifsteigerungen im Krankenhaus werden voll von den Krankenkassen bezahlt. Ein echtes Anreizsystem also, um junge Menschen für die Alten- und Krankenpflege zu gewinnen – stationär.

Offenbar hatte die Politik dabei nicht auf dem Schirm, was mit den vielen Beschäftigten bei ambulanten Pflegediensten passiert – eigentlich unvorstellbar.

Sie sind es, die die über zwei Millionen pflegenden Angehörigen zu Hause vielfach unterstützen. Doch den Diensten sind oft die Hände gebunden, weil sie an ihre Grenzen stoßen und von einer Refinanzierung höherer Löhne und Gehälter durch die Kostenträger nur träumen.

Die Folge: schlechte Bezahlung, Nachwuchssorgen und Absagen an die Angehörigen. Hier legt der Pflegebeauftragte jetzt den Finger in die Wunde und mahnt zurecht Reformen an. Frage: Warum erst jetzt? Wenn jemand Kenner der Szene ist, dann ist dies Herr Westerfellhaus.

Schreiben Sie dem Autor: vdb@springer.com

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zukunft der Sozialsysteme

Kanzler Merz verspricht rasche Reformen des Sozialstaats

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neues Veranstaltungsformat

Speeddating mit möglichen Praxisnachfolgern: Stimmt die Chemie?

Die Plastination des Gehirns

Mikroplastik als möglicher Risikofaktor für Parkinson

Lesetipps
Die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus)

© Ennio Leanza/KEYSTONE/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Erstmals STIKO-Empfehlung für Impfung gegen Chikungunya

Eine Frau nimmt eine Tablette ein und schaut dabei gedankenverloren aus dem Fenster.

© eternalcreative / Getty Images

Metaanalyse von 49 Studien

Absetzen von Antidepressiva verursacht meist milde Symptome

Vorhofflimmern im 1-Kanal-EKG

© wildpixel / Getty Images / iStock

Empfehlungen für die Praxis

S3-Leitlinie Vorhofflimmern: Das steht drin