Kommentar zu Westerfellhaus

Not der Pflegedienste erkannt

Die aktuelle gesetzliche Vergütungssystematik lässt ambulante Pflegedienste schier verzweifeln. Jetzt werden Reformen diskutiert.

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:

Es klingt vielen noch in den Ohren, als der Bundesgesundheitsminister anlässlich der Verabschiedung des Pflege-Sofortprogramms vollmundig erklärte, mit der Reform das Versprechen an alle Pflegekräfte einzulösen, „ihren Berufsalltag konkret zu verbessern“. 13. 000 Pflegestellen in der Altenpflege, und jede zusätzliche Stelle im Krankenhaus wird finanziert.

Selbst Tarifsteigerungen im Krankenhaus werden voll von den Krankenkassen bezahlt. Ein echtes Anreizsystem also, um junge Menschen für die Alten- und Krankenpflege zu gewinnen – stationär.

Offenbar hatte die Politik dabei nicht auf dem Schirm, was mit den vielen Beschäftigten bei ambulanten Pflegediensten passiert – eigentlich unvorstellbar.

Sie sind es, die die über zwei Millionen pflegenden Angehörigen zu Hause vielfach unterstützen. Doch den Diensten sind oft die Hände gebunden, weil sie an ihre Grenzen stoßen und von einer Refinanzierung höherer Löhne und Gehälter durch die Kostenträger nur träumen.

Die Folge: schlechte Bezahlung, Nachwuchssorgen und Absagen an die Angehörigen. Hier legt der Pflegebeauftragte jetzt den Finger in die Wunde und mahnt zurecht Reformen an. Frage: Warum erst jetzt? Wenn jemand Kenner der Szene ist, dann ist dies Herr Westerfellhaus.

Schreiben Sie dem Autor: vdb@springer.com

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen