Kommentar

Nun beginnt der heiße Herbst

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:

Mit den "Empfehlungen" der Arbeitgeber an ihre Vertreter bei den Krankenkassen hat der heiße Herbst in der Gesundheitspolitik begonnen. Dass die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände mahnt, den einheitlichen Beitragssatz nicht zu hoch anzusetzen, verwundert nicht. Denn die addierten Sozialversicherungsbeiträge liegen bereits wieder über 40 Prozent - zu Recht weist der BDA darauf hin, dass die Koalition damit ihr selbst gestecktes Ziel verfehlt hat, die Lohnnebenkosten zu senken.

Die größere Brisanz hat die Forderung, die kassenindividuellen Zusatzbeiträge pauschal zu erheben, also nicht nach dem Einkommen der Versicherten zu staffeln. Die Begründung, dies senke den Verwaltungsaufwand der Kassen ist zwar richtig, aber nur vorgeschoben. Tatsächlich geht es den Arbeitgebern darum, den Gesundheitsfonds mit Blick auf die Zeit nach den Bundestagswahlen im Herbst 2009 neu auszurichten.

Nicht von ungefähr bezeichnen Unions-Vertreter den Zusatzbeitrag der Kassen gerne als "kleine Prämie": Ein pauschaler ExtraObolus soll der Grundstein sein für ein Gesundheitsprämien-Modell, das Union und Arbeitgeber ursprünglich im Sinn hatten. Noch vor seinem Start am 1. Januar hat der Kampf um die Zukunft des Fonds begonnen.

Lesen Sie dazu auch: Arbeitgeber sehen Zusatzbeitrag als letzte Option

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zankapfel Substitution

Pflegerats-Chefin: Arztzentriertes System aus der Zeit gefallen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?

Lesetipps
Menschen aus Papier von Viren umgeben

© freshidea / stock.adobe.com

Immunologie

Leitlinie zu primären Immundefekten jetzt auf S3-Niveau

Mann fasst sich an seine Leber.

© airdone / stock.adobe.com

Männer anfälliger für Leberkrebs & Co.

Zirrhose: Männer schwächeln bei Leberkomplikationen