ADAC-Umfrage

Nur ein Drittel kennt Bereitschaftsdienst-Nummer 116 117

Viele Menschen kennen die Telefonnummer des ärztlichen Bereitschaftsdienstes nicht, deshalb suchen sie weiterhin die Notaufnahmen der Kliniken auf. Wer anruft, ist zumeist mit dem Service unzufrieden, ergab eine Befragung im Auftrag des ADAC.

Veröffentlicht:

München. Nur knapp ein Drittel der Menschen in Deutschland kennt einer Umfrage zufolge die bundesweit einheitliche Nummer des ärztlichen Bereitschaftsdienstes. Außerhalb der regulären Öffnungszeiten der Arztpraxen können sich Patienten mit akuten Beschwerden, mit denen sie normalerweise zu Haus- oder Fachärzten gehen würden, an die 116 117 wenden.

Doch die Unkenntnis der Telefonnummer bei 69 Prozent der Menschen führe unter anderem dazu, dass viele Erkrankte die Notaufnahmen von Kliniken aufsuchten, auch wenn kein medizinischer Notfall vorliege, teilte der Allgemeine Deutsche Automobil-Club (ADAC) als Auftraggeber der vom Marktforschungsunternehmen komma durchgeführten Umfrage am Dienstag in München mit.

Bemängelt wird lange Wartezeit

Bei der Hotline selbst ist aber ebenfalls noch Luft nach oben: Der Umfrage zufolge ist nur knapp die Hälfte der Anrufer mit dem telefonischen Service unter der Rufnummer 116 117 zufrieden. Bemängelt wird die teilweise zu lange Wartezeit, ebenso die Wartezeit beim Besuch der Bereitschaftspraxen selbst. Dort müssen sich die Patienten im Schnitt eine halbe Stunde gedulden, elf Prozent warten sogar länger als eine Stunde.

Gerade außerhalb von Städten müssen zudem teils längere Wege in die Bereitschaftspraxen zurückgelegt werden: Zwölf Prozent der befragten Besucher mussten mehr als 20 Kilometer dorthin fahren. Im Schnitt beträgt der Weg der Patienten knapp zehn Kilometer, in ländlichen Gegenden sind es etwa 14 Kilometer. (dpa)

Für die repräsentative Umfrage hatte der ADAC 1015 Personen in der Gesamtbevölkerung sowie 2000 Menschen, die im vergangenen Jahr eine der rund 800 Bereitschaftspraxen in Deutschland aufgesucht haben, befragen lassen

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zu viele Patienten in Notaufnahmen?

Zi: Akutversorgung vor allem in Hausarztpraxen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)

Übersicht

Eine Agenda für Seltene Erkrankungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Shared Decision Making ist gerade bei der Diagnostik und Therapie seltener Erkrankungen ein wichtiges Versorgungsprinzip. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Pixel-Shot / stock.adobe.com

Seltene Erkrankungen

Was auch Patienten tun können

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?