NRW

Nur ein Zentrum prüft PID-Anträge

Eine Ethikkommission in Nordrhein-Westfalen soll die Anträge von Paaren prüfen, die eine PID vornehmen lassen möchten. Bundesweit werden 200 bis 300 Fälle pro Jahr erwartet.

Veröffentlicht:

KÖLN. Für Nordrhein-Westfalen wird ein Präimplantationszentrum voraussichtlich ausreichen, findet Landesgesundheitsministerin Barbara Steffens (Grüne).

Der Lebensschutz des Embryos sowie die besonderen ethischen, psychischen und sozialen Aspekte der PID erforderten hohe Standards, sagte sie.

"Bei bundesweit zu erwartenden 200 bis 300 Fällen pro Jahr ist die Konzentration auf wenige PID-Zentren notwendig, da davon auszugehen ist, dass die Qualität der PID mit einer gewissen Zahl behandelter Fälle steigt."

Das rot-grüne Kabinett in Düsseldorf hat einen von Steffens vorgelegten Gesetzentwurf über die Zulassung von PID-Zentren gebilligt. Damit setzt NRW die nach der PID-Verordnung erforderlichen Regelungen um.

Ethikkommission entscheidet

Über die Zulassung der PID im Einzelfall wird in NRW eine Ethikkommission entscheiden, deren Geschäftsführung bei der Ärztekammer Nordrhein angesiedelt wird. Die Zulassungsstelle für die Zentren wird bei der Ärztekammer Westfalen-Lippe errichtet.

Mitglieder der Ethikkommission sollen auf ärztlicher Seite jeweils ein Humangenetiker, Reproduktionsmediziner, Pädiater und ärztlicher Psychotherapeut sein.

Hinzu kommen ein Ethiker und ein Jurist sowie jeweils ein Vertreter der Patienten- und der Behinderten-Organisationen. Die Kommissionsmitglieder sollen von der Ärztekammer Nordrhein im Einvernehmen mit dem Gesundheitsministerium berufen werden.

"Klar muss sein: Durch die Präimplantationsdiagnostik darf kein von wirtschaftlichen Interessen bestimmter neuer Markt entstehen", betonte Steffens.

Nach einer Verbändeanhörung soll der Gesetzentwurf im Frühjahr in den Landtag eingebracht werden. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen