Kommentar zur Pflege

Ohne Druck bleiben Fortschritte rar

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:

"Pflege-Schande" titelte ein Boulevardblatt im September 2007, als der Medizinische Dienst damals seinen Pflegequalitäts-Bericht vorlegte.

Jeder zehnte Heimbewohner, so das Fazit vor fünf Jahren, bezahlt mit gesundheitlichen Schäden für schlechte Organisation, fehlende Qualitätssicherung und Zeit- und Personalmangel.

Am Dienstag nun haben die Prüfer der Pflege in Heimen und durch ambulante Dienste teilweise Fortschritte bescheinigt - so ist zum Beispiel die Ernährung der Heimbewohner besser geworden.

Anders sieht es dagegen bei Druckgeschwüren aus, der Anteil der betroffenen Pflegebedürftigen ist nicht gesunken. Hier offenbart sich ein Mechanismus: Die Qualität steigt - wie beim Essen und Trinken - dort, wo Prüfer besonders streng hinschauen und eine bessere Dokumentation forcieren.

Anders formuliert: Fortschritte in der ambulanten und stationären Pflege sind keine Selbstläufer.

Doch es warten zusätzliche Herausforderungen: Der Deutsche Ethikrat hat mit seinem neuen Positionspapier zu Demenz den Finger in die Wunde gelegt.

Sollen Demenzkranke, wie es ethisch geboten ist, möglichst lange in ihrer selbstständigen Lebensführung unterstützt werden, dann kostet das mehr Geld.

Lesen Sie dazu auch: Pflegeheime: Schmerztherapie mit Defiziten Potenzial von Demenzkranken anerkennen

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Diabetes und Depression

Duale Reha: „Ein Diabetes kann vielfältige Ängste auslösen“

Zwei Diagnosen in einer Reha

Diabetes kommt selten allein

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Stoffwechselerkrankungen

Was Diabetes mit der Schilddrüse zu tun hat

Lesetipps
Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Herzinfarkte treffen nicht nur Männer, auch junge Frauen können betroffen sein. Geschlechtersensible beziehungsweise geschlechterspezifische Medizin will Bewusstsein für Geschlechterunterschiede bei Erkrankungen schaffen.

© eternalcreative / Getty Images / iStock

Interview

Gender-Gesundheit: Das Y-Chromosom birgt Risiken