Kommentar zur Pflege

Ohne Druck bleiben Fortschritte rar

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:

"Pflege-Schande" titelte ein Boulevardblatt im September 2007, als der Medizinische Dienst damals seinen Pflegequalitäts-Bericht vorlegte.

Jeder zehnte Heimbewohner, so das Fazit vor fünf Jahren, bezahlt mit gesundheitlichen Schäden für schlechte Organisation, fehlende Qualitätssicherung und Zeit- und Personalmangel.

Am Dienstag nun haben die Prüfer der Pflege in Heimen und durch ambulante Dienste teilweise Fortschritte bescheinigt - so ist zum Beispiel die Ernährung der Heimbewohner besser geworden.

Anders sieht es dagegen bei Druckgeschwüren aus, der Anteil der betroffenen Pflegebedürftigen ist nicht gesunken. Hier offenbart sich ein Mechanismus: Die Qualität steigt - wie beim Essen und Trinken - dort, wo Prüfer besonders streng hinschauen und eine bessere Dokumentation forcieren.

Anders formuliert: Fortschritte in der ambulanten und stationären Pflege sind keine Selbstläufer.

Doch es warten zusätzliche Herausforderungen: Der Deutsche Ethikrat hat mit seinem neuen Positionspapier zu Demenz den Finger in die Wunde gelegt.

Sollen Demenzkranke, wie es ethisch geboten ist, möglichst lange in ihrer selbstständigen Lebensführung unterstützt werden, dann kostet das mehr Geld.

Lesen Sie dazu auch: Pflegeheime: Schmerztherapie mit Defiziten Potenzial von Demenzkranken anerkennen

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Vier Erreger im Blick

Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Werden die Ziele erreicht?

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung

Eine Frau sitzt vor dem PC und schneuzt in ein Taschentuch.

© StockPhotoPro / stock.adobe.com

Überforderung und Erschöpfung

Krank zur Arbeit – das erhöht das Fatigue-Risiko

Dreidimensionale Darstellung einer Röntgenaufnahme der Vorderansicht eines Menschen mit Körperkonturen und farblich hervorgehobenen aufsteigenden Dickdarm.

© Matthieu / stock.adobe.com

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter