Klinische Studien

Onkologen fordern Bürokratiestopp

Fachgesellschaften aus Onkologie und Hämatologie schlagen Alarm: Deutschland nutzt sein Forschungspotenzial nicht. Dabei könnte gerade die neue EU-Verordnung zu klinischen Studien einen Paradigmenwechsel einleiten.

Veröffentlicht:

BERLIN. Massive Kritik am Umgang Deutschlands mit klinischen Studien haben onkologische und hämatologische Fachgesellschaften geübt. Sie fordern eine Entbürokratisierung und Beschleunigung der Antrags- und Genehmigungsverfahren sowie eine nachhaltige öffentliche Förderung industrieunabhängiger Studien.

In Deutschland steht die Umsetzung der neuen EU-Verordnung zu klinischen Studien an. Das sehen die Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie und die Gesellschaft für pädiatrische Onkologie und Hämatologie als gute Gelegenheit, den Forschungsstandort aufzuwerten.

Derzeit seien die Hürden für industrieunabhängige Studien von Universitäten kaum noch zu überspringen, warnte der medizinische Leiter der DGHO, Professor Bernhard Wörmann. Innovationsfelder lägen daher brach.

Von vielen neuen Medikamenten könnten die Ärzte sich vorstellen, dass sie durch forschungsgetriebene Studien neue Indikationen oder Kombinationstherapien initiieren könnten. "Die Ideen liegen auf der Straße, die vielen neuen Medikamente einzusetzen", sagte Wörmann.

Konkret fordern die Fachgesellschaften von der Bundesregierung, auf die ins Auge gefasste Einrichtung einer Koordinierungsstelle für klinische Studien beim Gesundheitsministerium zu verzichten.

Für die Bewertung und Genehmigung von Studien sei das direkte Zusammenspiel der Bundesoberbehörden - dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) und dem Paul-Ehrlich-Institut (PEI) - mit den Ethikkommissionen ausreichend, sagte DGHO-Geschäftsführer Mathias Freund am Dienstag in Berlin.

Zusätzlich sollten die Initiatoren von Studien finanziell entlastet werden, zum Beispiel über eine Stiftung. Belastend seien vor allem die Probandenversicherungen. Die tatsächliche Zahl von Schadensfällen rechtfertige die Höhe der Prämien nicht.

So nähmen die Versicherer für alle Studien in der EU im Jahr rund 75 Millionen Euro ein. Um Schäden aus Studien zu regulieren, müssten sie aber nur rund 150.000 Euro im Jahr auszahlen. (af)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abrechnungsanwendung „Adel“

Abrechnung: KVWL setzt bei Hybrid-DRG auf eigene Anwendung

Umstellung der Verschlüsselung

KVWL: Ablaufdaten bei eHBA und SMC-B-Karte prüfen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung