DAK

Online-Coach gegen die Alkoholsucht

Riskantes Trinkverhalten geht laut DAK-Gesundheit mit dem Online-Angebot „Vorvida“ deutlich zurück.

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Die DAK-Gesundheit bietet ihren Versicherten ein neues Hilfsangebot bei Alkoholproblemen an. DAK-Versicherte erhalten Zugang zu dem Online-Coaching „Vorvida“. Es soll Betroffenen dabei helfen, den Alkoholkonsum zu reduzieren.

Die Krankenkasse ist nach eigenen Angaben die erste, die ihren Versicherten das Online-Selbsthilfeprogramm des Hamburger Unternehmens GAIA anbietet.

Die DAK verweist auf eine Untersuchung des Universitätsklinikums Hamburg Eppendorf, nach der das riskante Trinkverhalten bei Teilnehmern des Coachings um bis zu 75 Prozent gesunken ist.

Um Zugang zu „Vorvida“ zu erhalten, müssen sich die Versicherten registrieren. Ihre Daten werden vertraulich behandelt, sie gehen nicht an die Kasse, betont die DAK.

"Gefahr durch Alkohol nicht zu unterschätzen"

Nach dem Gesundheitsreport 2019 der DAK-Gesundheit haben vier Millionen Arbeitnehmer in Deutschland ein riskantes Trinkverhalten, 160.000 gelten als alkoholabhängig.

Der Krankenstand von Beschäftigten, die trinken, rauchen oder illegale Substanzen konsumieren ist nach dem Bericht mit 7,6 Prozent doppelt so hoch wie der Durchschnitt.

„Wir warnen bereits seit Jahren, die Gefahr durch Alkohol nicht zu unterschätzen“, sagte Klaus Overdiek, Leiter der DAK-Landesvertretung Nordrhein-Westfalen, bei der Vorstellung des Gesundheitsreports für das bevölkerungsreichste Bundesland. Dort sind 72,4 Prozent der direkten Krankmeldungen bei Suchtproblemen auf Alkohol zurückzuführen.

Sucht sei eine Krankheit, die jeden treffen kann, betonte Overdiek. „Wir dürfen Betroffene nicht allein lassen.“

Jeder müsse genau hinschauen, um zu erkennen, ob es sich um Genuss, Gewohnheit oder bereits Sucht handele. (iss)

Mehr zum Thema

Förderung ambulanter Versorgung

AOK Plus finanziert weitere Ärzte-Stipendien in Thüringen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Ein Impulspapier und der ungebrochene Glaube an das ewige Leben

Lesetipps
Vielfalt von Suppen und Protein-Shakes von oben fotografiert

© [M] Iftikhar alam / stock.adobe.com

Lehren aus der DiRECT-Studie

Mit Suppen und Shakes den Diabetes wieder loswerden

Porträt von Professor Annerose Keilmann

© Mathias Ernert

Phoniatrie und Pädaudiologe

Chefärztin Annerose Keilmann – die Stimme für alle Fälle