BKK Bayern

"Operationen nur als letztes Mittel"

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Der BKK-Landesverband Bayern beklagt die Mengenentwicklung im Freistaat: Zwischen 2002 und 2012 seien die bereinigten Krankenhauskosten Bayerns um 40 Prozent auf rund 945 Euro je Einwohner im Jahr gestiegen. Um 13 Prozent hätten die Fallzahlen zwischen 2006 und 2012 zugenommen.

Aus Sicht von Sigrid König, Vorstand des BKK Landesverbandes Bayern, müssten "Operationen das letzte Mittel in der medizinischen Versorgungskette sein.

Die Mengen- und Kostenentwicklung deutet aber auf eine Fehlentwicklung hin", so König. Fehlsteuerungen in der Vergütung und steigende Umsatzerwartungen führen nach Ansicht des Kassenverbandes zu den demografisch nicht erklärbaren Fallzahlen. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzliche Krankenversicherung

Streit ums Sparpaket: Warken warnt Länderkollegen vor Blockade

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Dr. Wolfgang P. Bayerl 12.08.201408:32 Uhr

Das Schlagwort gegen "Operationen" ist ein übles Ärgernis,

da es falsch ist sowohl medizinisch, wie ökonomisch. Ist die Indikation korrekt, führt die Alternative, in der Regel nur eine Verzögerung, sowohl zu einer Verschlechterung wie zu einer Verteuerung!
Der unverkennbare gesellschaftliche Trend zur Dauertherapie ohne Heilung erzeugt das zunehmende Heer von abhängigen Patienten, die das kollektiv finanzierte Gesundheitssystem immer teurer macht.
Warum z.B. muss eine steinhaltige Gallenblase JAHRZEHNTE "gepflegt" werden bis sie schließlich mehrere ernsthafte vorhersehbare Komplikationen produziert?
Manche Ökonomen fordern ja auch das frühzeitige Sterben, daran muss immer wieder erinnert werden, denn diese Forderung, auch wenn sie nicht so offen ausgesprochen wird, ist ernst gemeint.

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

© 2024 Intuitive Surgical Operations Inc.

Operationstechnik

Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Intuitive Surgical Deutschland GmbH, Freiburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Diagnostischer Fingerzeig

Nagelverfärbungen als Indikatoren systemischer Erkrankungen

Lesetipps
Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Ein Arzt untersucht den unteren Rücken eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Hauterkrankungen wie Ekzeme können sichtbare Beschwerden an den Händen verursachen.

© InfiniteStudio / stock.adobe.com

Überblick

Chronisches Handekzem: Tipps für Diagnostik und Therapie