Transplantation

Opposition hält Registergesetz für "dürftig"

Veröffentlicht:

BERLIN. Regierung und Opposition haben das geplante Transplantationsgesetz in der ersten Beratung am Donnerstagabend unterschiedlich bewertet.

Das Register schaffe eine "verlässliche Grundlage, die alle Daten von der Organentnahme bis hin zu Nachbetreuung bündelt", sagte die CDU-Abgeordnete Katja Leikert.

Hilde Mattheis (SPD) äußerte die Erwartung , das Register werde "zu einer geringeren Fehlerquote und einer verbesserten Dokumentation" führen.

Dagegen kritisierte Kathrin Vogler (Linke), ausgerechnet die Organisationen würden mit Einrichtung und Betrieb des Registers betraut, die mit den Transplantationsskandalen seit 2012 "ein Gutteil des Vertrauens in der Bevölkerung verspielt haben" - Bundesärztekammer, Krankenhausgesellschaft und Kassen.

Auch bei der für den Datenschutz zuständigen Vertrauensstelle finde eine "inhaltliche Kontrolle durch eine demokratische Instanz nicht statt", so Vogler.

Harald Terpe (Grüne) bezeichnet den Entwurf als "dürftig". Die Regierung scheue "wieder einmal davor zurück, wichtige Entscheidungen selbst zu treffen". Er rügte, dass der GKV-Spitzenverband darüber entscheiden solle, wann pseudonymisierte Daten für Forschungszwecke an Dritte herausgegeben werden.

Nach dem Referentenentwurf, erinnerte Terpe, sollte das Register noch selber über diese Frage entscheiden. Die Daten der Organempfänger und der lebenden Organspender dürfen nur mit deren ausdrücklicher Einwilligung an das Transplantationsregister übermittelt werden.

Dies hatte der GKV-Spitzenverband kritisiert und stattdessen eine "Informationspflicht" gefordert.

Die CDU-Abgeordnete Leikert nannte die Kritik "nachvollziehbar". Die rechtliche Machbarkeit einer "Informationspflicht" müsse "noch einmal gründlich geprüft werden". (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

Anamotische Darstellung der Wadenmuskulatur

© Sanchai / stock.adobe.com

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz