GBA

Organisiertes Zervixkarzinom-Screening auf Zielgeraden

Das Konzept für ein organisiertes Screening ist fast fertig. Jetzt können Verbände Stellung nehmen.

Veröffentlicht:

BERLIN. Ein Konzept für eine organisierte Früherkennung auf Gebärmutterhalskrebs geht auf die Zielgerade. Die Beratungen seien "weitgehend abgeschlossen", nun könnten Verbände zum Beschlussentwurf Stellung nehmen, teilte der Gemeinsame Bundesausschuss am Mittwoch mit. Die Auswertung werde bis zum Herbst dauern.

Frauen im Alter von 20 bis 60 Jahren sollen alle fünf Jahre angeschrieben und über das Screening informiert werden. 20- bis 34-jährige Frauen können wie bisher eine jährliche zytologische Untersuchung in Anspruch nehmen.

Frauen ab 35 Jahren soll künftig alternativ alle drei Jahre eine Untersuchung angeboten werden, die einen HPV-Test und die zytologische Untersuchung kombiniert.

Ursprünglich war eine Verbindung beider Screeningstrategien nicht vorgesehen. Der GBA hat jedoch nach Kritik von Fachgesellschaften im September 2016 seine Eckpunkte für das Screening revidiert.

Der Entwurf der Richtlinie für das Screening umfasst Vorgaben für den Ablauf und den Abklärungs-Algorithmus auffälliger Befunde, regelt die erlaubten Testmethoden und definiert Eckpunkte für die Qualitätssicherung und die Qualifikationen der Ärzte.

Daneben soll die Richtlinie die Informationen für die Versicherten festlegen und zudem Vorgaben für die Evaluation machen.

Allerdings hat der Bundesausschuss schon jetzt die gesetzliche Frist für die Vorlage eines Screeningkonzepts gerissen. Der Auftrag des Gesetzgebers geht auf das Krebsfrüherkennungs- und -registergesetz zurück – das stammt aus dem Jahr 2013. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus