Organspende soll EU-weit besser organisiert werden

Veröffentlicht:

BERLIN (sun). Das Europäische Parlament (EP) plant durch einen Aktionsplan, Wartelisten für Spenderorgane zu verkürzen und den europaweiten Spendertransfers zu verbessern. Bis Ende Mai soll eine Richtlinie über Qualität und Sicherheit von Organen im EU-Parlament verabschiedet werden (wir berichteten). "Derzeit warten rund 56 000 Patienten in Europa auf ein Spenderorgan - viele vergeblich", sagte Peter Liese, Gesundheitsexperte der CDU im EP. Wichtig sei allerdings neben der Versorgung auch die EU-einheitliche Qualitätssicherung.

Die Bundesärztekammer (BÄK) begrüßt diesen Vorschlag, möchte aber weiterhin der Selbstverwaltung die Überwachung der Qualitäts- und Sicherheitsstandards überlassen. "Die Selbstverwaltungspartner haben in den vergangenen Jahren trotz schwieriger Rahmenbedingungen hervorragende Arbeit geleistet. Nun gilt es, die hiesigen Strukturen zu optimieren", sagte Dr. Frank Ulrich Montgomery, Vize-Chef der BÄK. Dies widerspricht dem ursprünglichen Plan der EU, dass jedes Land hierzu eine Behörde einzurichten habe. "Diese würde nur mehr Bürokratie schaffen", betonte Liese. Er habe sich dafür eingesetzt, dass diese Aufgabe auch eine öffentliche oder private gemeinnützige Organisation oder Institution übernehmen könne.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus