Ostdeutsche sind kränker

BERLIN (sun). Die Volkskrankheiten sind in Deutschland extrem ungleich verteilt: Die Menschen im Osten Deutschlands sind häufiger krank als der Rest der Republik. Und: Wo es mehr Psychotherapeuten gibt, steigt die Zahl der Depressionen. Das geht aus dem Morbiditätsatlas der Barmer GEK hervor, der am Mittwoch in Berlin vorgestellt wurde.

Veröffentlicht:
Viel Farbe in der Psychotherapie: Wo es viele Therapeuten gibt, gibt es mehr diagnostizierte Depressionen.

Viel Farbe in der Psychotherapie: Wo es viele Therapeuten gibt, gibt es mehr diagnostizierte Depressionen.

© Reinhard Kurzendörfer / imago

Darin hat die Kasse die Verbreitung von zum Beispiel Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes oder Depressionen miteinander verglichen. Demnach tragen die Sachsen die höchste Krankheitslast, die Baden-Württemberger die geringste.

Besonders krankheitsanfällig sind laut Barmer GEK die Menschen im Raum Halle, Schwerin und Leipzig. Über einen besonders guten Gesundheitszustand können sich zum Beispiel die Stuttgarter und Ulmer freuen.

"Es zeigt sich deutlich der wesentliche Einfluss von Bildung und Einkommen auf Gesundheitschancen", betonte der Herausgeber des Morbiditätsatlas Uwe Repschläger von der Barmer GEK.

"Die regionale Perspektive ist hilfreich, um vor Ort die Ressourcen abzustimmen und Mängelsituation vorzubeugen, wie zum Beispiel die Nachbesetzung von Arztsitzen", sagte Barmer GEK-Chef Christoph Straub.

Die Regionalisierung müsse allerdings auch Grenzen haben: "Es darf nicht sein, dass der Wohnort die Versorgungsqualität bestimmt", warnte Straub.

In Bayern und den Stadtstaaten gibt es bundesweit die meisten Depressionen. Er führte dieses Ergebnis auf die räumliche Verteilung der Psychotherapeuten zurück.

"Mit der Zahl der Psychotherapeuten steigt naturgemäß die Zahl der Depressionendiagnosen", so Repschläger. Die Psychotherapeutendichte liege in den Stadtstaaten bei bis zu 150 Prozent über dem Bundesdurchschnitt, im Osten rund 50 Prozent darüber.

"Welche Region über- und welche unterversorgt ist, lässt sich aber dennoch nicht einfach beantworten", betonte Repschläger.

Lesen Sie dazu auch: Immer mehr Infektionen in Pflegeheimen

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Dr. Christoph Luyken 01.09.201113:53 Uhr

Störche und Geburten

Wo es mehr Psychotherapeuten gibt, steigt die Zahl der Depressionen?
Na klar! Es weiß doch auch jeder, daß die Geburtenrate zurückgeht, seit es weniger Störche gibt.

Dr. Christine Laufersweiler-Plass 01.09.201111:38 Uhr

Störche und Frösche

Sehr geehrte Damen und Herren,
Die ersten Zeilen Ihres Artikels sind leider nicht darauf aus, den wertvollen Beitrag der Psychotherapeuten für das Gesundheitssystem darzustellen. Schade, denn Psychotherapie erspart den Krankenkassen erwiesenermaßen viel Geld, da unnötige medizinische/somatische Behandlungen durch Psychotherapie vermieden werden können. Die Barmer hat auf eine Korrelation zwischen Psychotherapeutendichte und Depressionsdiagnosen hingewiesen. Sie machen daraus ein dümmliches: "Wo es mehr Psychotherapeuten gibt, steigt die Zahl der Depressionen". Wer etwas von Korrelationen versteht, weiß, daß auch die Dichte der Störche nicht unbedingt die Anzahl der Frösche in einem Gebiet verursacht oder erklärt. Man könnte übrigens auch fragen: Haben Ostdeutsche vielleicht eine höhere somatische Krankheitsrate, da im Osten Psychotherapeuten fehlen? Um das präzis zu beantworten, bräuchte es allerdings mehr als ein paar dünne Zahlen sondern präzise Versorgungsforschung.

Mit freudlichen Grüßen
Dr. C. Laufersweiler-Plass

Sonderberichte zum Thema
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel