PKV hält Änderung am AMNOG für überflüssig

Veröffentlicht:

BERLIN/KÖLN (hom/iss). Die privaten Krankenversicherer halten die jüngste Änderung am Gesetz zur Neuordnung des Arzneimittelmarktes - kurz AMNOG - für überflüssig. Die Koalition hatte sich vergangene Woche darauf geeinigt, dass der Arzneimittelrabatt, der seit August in der GKV wirksam ist, auch für die PKV gelten soll. Die dadurch erzielten Einsparungen müssten aber zur "Begrenzung von Prämienerhöhungen oder zur Prämienermäßigung" verwendet werden. "Wir wollen, dass die Arzneimittel-Einsparungen bei den einzelnen Versicherten ankommen und nicht bei den Gewinnen der Versicherungskonzerne", erklärte der Gesundheitsexperte der Union, Jens Spahn, zur Begründung.

"Es war nie anders geplant, als dass die Versicherten die Rabatte bekommen", sagte der Verbandsdirektor der PKV, Dr. Volker Leienbach, im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung". Schließlich habe sich die Branche ursprünglich dafür eingesetzt, dass die Versicherten den Rabatt gleich in der Apotheke erhielten.

"Es ist selbstverständlich, dass die Kostensenkungen im Arzneimittelbereich eins zu eins unseren Mitgliedern zugute kommen", sagte Debeka-Chef Uwe Laue. Bei einem Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit wie der Debeka sei das gar nicht anders möglich. Auch die übrigen Versicherer seien durch die Kalkulationsverordnung an genaue Vorgaben gebunden. "Die Einsparungen kommen auf jeden Fall bei den Versicherten an." Spahn überziehe "den Bogen ein bisschen", sagte Laue.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus