Pädiater-Verbände sagen Nein zur Risiko-Datei

KÖLN/MÜNSTER (ras/dpa). Bundesärztekammer und die in der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendmedizin (DAKJ) vereinten Fachgesellschaften lehnen das Frühwarnsystem "Riskid" ab, das Ärzte aus dem Raum Duisburg in Kooperation mit der Kriminalpolizei zum Schutz vor Kindesmisshandlungen ins Leben gerufen haben.

Veröffentlicht:

In einem Beitrag in der "Ärzte Zeitung" hatte sich der Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, Dr. Theodor Windhorst, für eine solche "Risiko-Datei für misshandelte Kinder" stark gemacht (wir berichteten). In diese Informationsdatei, die nur für Ärzte zugänglich ist, sollen die beteiligten Pädiater Kinder eintragen, die Symptome von Misshandlung oder Vernachlässigung aufweisen.

Mehr Eltern als gedacht brauchen Hilfe.

In einem öffentlichen Schreiben an Windhorst stellte Dr. Wolfram Hartmann, Präsident des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte, im Namen aller großen Pädiatrieverbände klar, dass es nicht Aufgabe von Ärzten sein könne, Dateien über Familien und Kinder anzulegen, die der Misshandlung verdächtig sind. Hartmann: "Dies ist eine staatliche Aufgabe, wir sind hier nur Zuarbeiter, wenn auch sehr wichtige."

Der Entwurf des Bundeskabinetts für ein neues Kinderschutzgesetz hingegen begrüßt Hartmann, da die Schweigepflicht gelockert wird. Danach können Ärzte bei Verdacht auf Misshandlung oder Vernachlässigung künftig sofort - auch ohne Zustimmung der Eltern - das Jugendamt informieren.

Kritik übt Hartmann daran, dass die Pädiater über die Kinder- und Jugendhilfe hinaus nicht mit anderen Professionen Kontakt aufnehmen dürfen, um einen Verdacht zu entkräften oder zu erhärten. Positiv sei, dass Ärzte künftig auch nur bei einem vagen Verdacht die Kinder- und Jugendhilfe einschalten dürfen, ohne dabei Strafen fürchten zu müssen.

Unterdessen hat die Kinderkommission des Bundestags am Montag mit Kinderschutz- und Ärzteverbänden diskutiert, wie Kinder besser geschützt werden können. Konsens der Verbände war, dass Eltern mit sozialen Hilfen schon vor der Geburt unterstützt werden sollten. Die Erfahrung zeige, dass "viel mehr Eltern Hilfe brauchen als wir annehmen", betonte Verbandspräsident Hartmann. "Jede frühe Hilfe ist wirksamer und kostengünstiger als jede späte Hilfe", betonte der Präsident des Deutschen Kinderschutzbundes, Heinz Hilgers. Eltern sollten daher von Sozialpädagogen und Familienhebammen betreut werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“