Hamburg

Pädiater beklagen Überlastung

Immer mehr junge Familien ziehen nach Hamburg. Kinderärzte stoßen an ihre Kapazitäts-Grenzen.

Veröffentlicht:

HAMBURG Hamburgs Kinderärzte sind überlastet. Trotz eines Versorgungsgrades von 119 Prozent ist der Andrang in den Praxen so groß, dass manche Kinderärzte keine neuen Patienten mehr annehmen können.

Folgen hat das vor allem für neu nach Hamburg gezogene junge Familien, die für ihre Kinder nach ärztlicher Betreuung suchen. Hamburgs KV-Chef Walter Plassmann nannte in der jüngsten Vertreterversammlung zwei Ursachen für die Entwicklung. Erstens: Die vorgeschriebenen Gesundheitsuntersuchungen sind in den vergangenen Jahren zahlreicher und umfangreicher geworden. Der dafür erforderliche Aufwand ist gestiegen – damit steht weniger Zeit für neue Patienten zur Verfügung.

Zweitens: Hamburg hat einen vergleichsweise hohen Anteil an Fachpädiatern, die auch viele Patienten aus dem Umland betreuen. Ihnen steht weniger Zeit für die pädiatrische Behandlung der Hamburger Kinder zur Verfügung.

Derzeit gibt es in Hamburg 186 Pädiater auf 145 Vollzeitstellen in der ambulanten Versorgung – für Plassmann ist das trotz des hohen Versorgungsgrades nicht ausreichend. "Wir müssen mehr Kinderärzte in Hamburg ansiedeln", steht für ihn fest. Allerdings haben andere Regionen vergleichbare Probleme.

Selbst wenn sich neue Pädiater für Hamburg entscheiden, müssten sie wegen des hohen Versorgungsgrades über Sonderbedarf zugelassen werden. Diesen Weg will die KV verfolgen und in den anstehenden Honorarverhandlungen mit den Krankenkassen auf eine entsprechende Honorarerhöhung drängen. (di)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Techniker Krankenkasse vs. Ärzte

Sparvorschläge von TK-Chef Baas: Ärztevertreter geben Kontra

Mit dem Rufbus in die Praxis

Landärzte organisieren den Weg zur Facharztpraxis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Primärdiagnostik

So lässt sich Prostatakrebs gezielter aufspüren

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?

S3-Leitlinie

Nachsorge von Schilddrüsenkrebs: Was gibt es zu beachten?

Lesetipps
Frau jongliert Smileys mit verschiedenen Gemütsausdrücken

© Nuthawut Somsuk / Getty Images / iStock

Neue Ära der Rheumatologie?

Rheuma: Anhaltende medikamentenfreie Remission könnte funktionieren

Multiples Myelom

© David A Litman / stock.adobe.com

Erstlinientherapie im Wandel

Multiples Myelom: Quadrupeltherapie als neuer Standard