Pädiater beklagen schlechte Situation armer Kinder

BERLIN (ras). Die Entwicklungschancen von Kindern, die in prekären Lebenslagen und in bildungsfernen Familien leben, sind in Deutschland schlechter als in anderen EU-Staaten.

Veröffentlicht:

Beratungsangebote allein reichten nicht aus, um ungleiche Gesundheitschancen zu kompensieren, sagte Dr. Ulrich Fegeler, Pädiater aus Berlin-Spandau und Bundespressesprecher des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ), beim Kinder- und Jugendärztetag in Berlin.

Dies habe sich beispielsweise bei einer Studie in Berlin gezeigt, die die Effekte von Beratung auf die Unfallprävention ermittelt hat.

42 Prozent der gut gebildeten Eltern hätten von der Beratung profitiert, dagegen sei bei bildungsfernen Eltern der Effekt nahezu verpufft, berichtete er.

Laut Fegeler könnten bildungsferne Familien mit Gesundheitsangeboten nur dann erreicht werden, wenn diese mit Unterstützungs- und Beratungsleistungen verknüpft wird.

So sei eine Adipositas-Beratung in der Arztpraxis nur dann effektiv, wenn sie von Maßnahmen in der Schule (Schulfach Gesundheit) oder Angeboten in Sportvereinen flankiert werde.

Nach seiner Ansicht sollten Pädiater diese Herausforderung einer "politischen Kindermedizin" stärker annehmen und Druck auf Entscheidungsträger auf allen Ebenen ausüben.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Berufsverbände

Radioonkologen sind jetzt im SpiFa vertreten

Ungewöhnlicher Schritt geplant

Unruhe im MEDI-Verbund: Vorstand will zwei Hausärzte rauswerfen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job