Kinderunfälle

Pädiater fordern ÖGD-Betreuung für Problemfamilien

Veröffentlicht:

KÖLN. Kinderunfälle durch Verbrühungen, Verbrennungen, Stürze treffen überdurchschnittlich häufig Kinder unter drei Jahren aus sozial schwachen Familien. Aus Sicht des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) besteht Handlungsbedarf.

Verbandspräsident Dr. Wolfram Hartmann verweist darauf, dass Pädiater bei Früherkennungsuntersuchungen mit den Eltern über Unfallrisiken sprechen.

Zudem würden ihnen in der Praxis auf das Alter der Kinder zugeschnittene Unfallmerkblätter ausgehändigt. Für sozial schwache und bildungsferne Familien reiche dies oft nicht aus, so Hartmann.

Daher müsse für solche Familien eine engmaschige aufsuchende Betreuung durch den Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) sowie die Kinder- und Jugendhilfe aufgebaut und finanziert werden. (ras)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Öffentlicher Gesundheitsdienst

Peter Tinnemann und das erste papierlose Gesundheitsamt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Die Dermatitis, die aus dem Wasser kam

Lesetipps