Kinder- und Jugendärzte

Pädiater fordern Rauchverbot im Auto

Veröffentlicht:

KÖLN. Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) fordert nach österreichischem Vorbild auch ein Rauchverbot im Auto sofern ein Kind an Bord ist. Im Nachbarland drohen vom 1. Mai an bis zu 1000 Euro Bußgeld für einen Verstoß gegen die neue Regel. "Österreich macht es vor, jetzt muss ein gesetzliches Verbot auch in Deutschland kommen", sagt BVKJ-Präsident Dr. Thomas Fischbach. Kinder hätten ein Recht, vor den massiven Gesundheitsgefahren des Passivrauchens geschützt zu werden. Messungen des Deutschen Krebsforschungszentrums hätten ergeben, dass die Giftstoffbelastung durch Rauchen im Auto selbst bei leicht geöffnetem Fenster teils fünfmal so hoch sei wie in einer Raucherkneipe.

Fischbach weist darauf hin, dass auch in Frankreich, Finnland, Großbritannien, Griechenland, Zypern und Italien gesetzliche Rauchverbote bestünden. Nach seiner Meinung zu Recht: Tabakrauchbelastete Kleinkinder hätten gegenüber unbelasteten Kindern ein um 50 bis 100 Prozent erhöhtes Risiko, an Infektionen der unteren Atemwege, an Asthma, Bronchitis sowie Lungen- oder Mittelohrentzündungen zu erkranken. (bar)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern