Pädiater loben U-Vorsorgen als "Meilenstein"

BERLIN (ras). Vor 40 Jahren, am 1. Juli 1971, sind in Deutschland die Früherkennungsprogramme für Kinder eingeführt worden. Für Dr. Wolfram Hartmann, Präsident des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte, war dies "ein Meilenstein für die gesundheitliche Entwicklung von Kindern".

Veröffentlicht:

Wie Hartmann bei der Festveranstaltung "40 Jahre Kindervorsorgeuntersuchungen" in Berlin sagte, hätten sich viele Länder an dem deutschen Früherkennungsprogramm orientiert und ähnliche Programme eingeführt.

Außer der Schweiz sei Deutschland auch heute noch federführend. Für Hartmann sind die Kindervorsorgen deshalb so bedeutend, weil damit - auch außerhalb des akuten Krankheitsgeschehens - der Kontakt der Ärzte zu den Kindern in den ersten Lebensjahren nie ganz abreiße. Dies sei für die Überprüfung des Impfstatus von großer Bedeutung.

1971 sind zunächst nur acht Untersuchungen (U1 bis U8), davon sechs im ersten Lebensjahr, von den Krankenkassen erstattet worden.

1989 kam die U9 im Alter von fünf Jahren hinzu und 1998 die Jugendgesundheitsberatung J1 im Alter von zwölf bis 14 Jahren. 2008 ist mit der U 7a für Dreijährige vorerst die letzte gesetzlich verankerte Vorsorgeuntersuchung neu eingeführt worden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abschaltung am 20. Oktober

Bye KV-Connect: KIM übernimmt

Warnung vor Kündigungen

Mehr Geld für die Hamburger Ärzte – aber wenig Optimismus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Lesetipps
Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Lungenkrebs in der mikroskopischen Ansicht – zumindest stellt sich so die KI erkranktes Lungengewebe vor.

© Curie / stock.adobe.com / Generated by AI

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt