Pädiater loben U-Vorsorgen als "Meilenstein"

BERLIN (ras). Vor 40 Jahren, am 1. Juli 1971, sind in Deutschland die Früherkennungsprogramme für Kinder eingeführt worden. Für Dr. Wolfram Hartmann, Präsident des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte, war dies "ein Meilenstein für die gesundheitliche Entwicklung von Kindern".

Veröffentlicht:

Wie Hartmann bei der Festveranstaltung "40 Jahre Kindervorsorgeuntersuchungen" in Berlin sagte, hätten sich viele Länder an dem deutschen Früherkennungsprogramm orientiert und ähnliche Programme eingeführt.

Außer der Schweiz sei Deutschland auch heute noch federführend. Für Hartmann sind die Kindervorsorgen deshalb so bedeutend, weil damit - auch außerhalb des akuten Krankheitsgeschehens - der Kontakt der Ärzte zu den Kindern in den ersten Lebensjahren nie ganz abreiße. Dies sei für die Überprüfung des Impfstatus von großer Bedeutung.

1971 sind zunächst nur acht Untersuchungen (U1 bis U8), davon sechs im ersten Lebensjahr, von den Krankenkassen erstattet worden.

1989 kam die U9 im Alter von fünf Jahren hinzu und 1998 die Jugendgesundheitsberatung J1 im Alter von zwölf bis 14 Jahren. 2008 ist mit der U 7a für Dreijährige vorerst die letzte gesetzlich verankerte Vorsorgeuntersuchung neu eingeführt worden.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung