Kinder-/Jugendärzte-Tag

Pädiater sehen sich nicht genug eingebunden

Veröffentlicht:

BERLIN. Ärzte und insbesondere Pädiater können trotz des Kinderschutzgesetzes ihre Kompetenzen nicht so in Netzwerke, die gegen Kindeswohlgefährdungen angehen, einbringen, wie dies notwendig wäre. Darauf hat Dr. Thomas Fischbach, Präsident des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ), beim Kinder- und Jugend-Ärztetag in Berlin hingewiesen.

Bei einem Drittel der Gewalt- oder Misshandlungsdelikte gegen Kinder würden Erziehungs-, Ehe- und Familienberatungsstellen oder auch Familienhebammen immer noch nicht mit Kinder- und Jugendärzten zusammenarbeiten. Hier müssten neue Strukturen geschaffen werden, forderte Fischbach. Zum einen zeitlich, damit Ärzte sich an Netzwerktreffen beteiligen könnten, die häufig während der Sprechzeiten stattfinden. Zum anderen finanziell, damit der zum Teil erhebliche Aufwand der Ärzte zumindest teilweise ausgeglichen werde.

Neue Strukturen forderte Fischbach insbesondere für den Ausbau der vorausschauenden Beratung bei pädiatrischen Vorsorgeuntersuchungen sowie die Überprüfung relevanter Gesetze auf die Bedarfe und den Schutz von Kindern und Jugendlichen. Schließlich bleibe auch die Etablierung eines Kinderbeauftragten im Deutschen Bundestag auf der Tagesordnung. (ras)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Übergangsfinanzierung für Kliniken in der Kritik

Grünen-Politikerin warnt vor teuren Subventionen für Krankenhäuser

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress